idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2016 16:29

Gemeinsam forschen im neuen Juniorlabor Biologie

Bettina Bastian Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Merck und TU Darmstadt eröffnen neues Schüler-Experimentallabor

    Die TU Darmstadt und das Technologieunternehmen Merck betreiben gemeinsam eine moderne Experimentalstätte für junge Forschende, Lehrer und Studierende am Fachbereich Biologie und leisten damit einen Beitrag für mehr Bildung, Wissen und bessere Studienvorbereitung.

    Die Schulförderung des Wissenschafts- und Technologieunternehmens Merck und der Fachbereich Biologie der TU Darmstadt haben am 4. Oktober ihre langjährige vielfältige Kooperation mit der Eröffnung eines Schüler-Experimentallabors weiter vertieft. Das „livfe BioLab“ ist ein modernes Lernlabor: Schüler können hier eigenständig Experimente machen – und das mit Forschungsgeräten, die es in einer Schule nicht gibt. Auch Lehrkräfte und Studierende des Lehramts für Biologie können sich hier zu aktuellen Themen weiterbilden. Die hochwertige Ausstattung, zu der ein 3-D-Digital-Mikroskop sowie ein Fluoreszenzmikroskop gehören, haben Merck und die TU Darmstadt gemeinsam finanziert. Am heutigen Dienstag (4. Oktober) wurde das Lernlabor am Campus des Fachbereichs Biologie auf der Lichtwiese feierlich eröffnet.

    Vor einem guten Jahr, am 9. September 2015, hatten TU-Präsident Hans Jürgen Prömel und das damalige Merck-Geschäftsleitungsmitglied Bernd Reckmann den Kooperationsvertrag für die gemeinsame Gründung eines Schülerlabors Biologie unterschrieben. Als Vorbild dient das Erfolgsmodell des seit rund zehn Jahren im Fachbereich Chemie bestehenden Merck-TU-Darmstadt-Juniorlabors, das Begeisterung und größeres Verständnis für die Chemie weckt und das inzwischen mehr als 20.000 Kinder und Jugendliche angezogen hat. Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 5 bis zur Oberstufe können hier unter intensiver Anleitung vieles anschaulich selbst ausprobieren und ihr Wissen aus dem Schulunterricht vertiefen.

    „Das Labor ist unser Beitrag für mehr Bildung, Wissen und eine bessere Studienvorbereitung“, sagt Christa Jansen, Leiterin Schulpartnerschaften in der Abteilung Science Relations von Merck. Sie hat auch das Merck-TU-Darmstadt-Juniorlabor Chemie mitbegründet und hier viele wertvolle Erfahrungen gesammelt, die in den Betrieb des Biologie-Labors einfließen. Daneben kooperiert das livfe BioLab eng mit einem weiteren außerschulischen Lernort der TU Darmstadt, dem „grünen Klassenzimmer“ des Botanischen Gartens. Die Experimente im Labor sind mit dem normalen Unterricht der Schüler abgestimmt. Die Tage an der Universität orientieren sich am Lehrplan der Gymnasien und sind als Zusatzangebot zum Biologieunterricht gedacht. Zugleich können Lehramtsstudenten frühzeitig mit Schülern in Kontakt kommen und Unterrichtseinheiten proben.

    Professor Ralph Bruder, Vizepräsident für Studium, Lehre und den wissenschaftlichen Nachwuchs an der TU Darmstadt, betont die wichtige Rolle eines solchen Schülerlabors: „Die Begeisterung von Schülerinnen und Schülern für naturwissenschaftlich-technische Themen ist uns an der TU Darmstadt ein großes Anliegen. Daher sind wir Merck sehr dankbar für die Unterstützung auch bei der Einrichtung eines Schülerlabors in der Biologie.“

    Lehrer, die das Labor mit ihren Klassen besuchen oder Fortbildungen absolvieren möchten, und Lehramtsstudenten wenden sich an christa.jansen@merckgroup.com und neumannj@bio.tu-darmstadt.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Biologie
    überregional
    Kooperationen, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).