idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Frankfurt am Main, 4. Oktober 2016. Das neue Buch „MOTORENMENSCHEN – Schwerpunkte aktueller Forschung an Motoren und Turbinen“ ermöglicht technisch interessierten Laien einen Einblick in die Arbeit von Ingenieuren, die an sauberen Motoren und Turbomaschinen forschen. Die Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV) gibt das von den Technikjournalisten Johannes Winterhagen und Laurin Paschek verfasste Buch aus Anlass ihres 60-jährigen Bestehens heraus.
Ist es möglich, Verbrennungsmotoren zu bauen, die noch sparsamer mit dem Kraftstoff umgehen und völlig frei von schädlichen Emissionen sind? Welche Rolle spielen Gasturbinen für die Energiewende? Wie fliegen wir in zwanzig Jahren? Und was tun Ingenieure heute schon dafür? Solche Fragen will das Buch MOTORENMENSCHEN beantworten, das die Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV) aus Anlass ihres 60-jährigen Bestehens herausgibt. Die beiden Autoren greifen dabei zu einem ungewöhnlichen Kniff: Sie stellen nicht einzelne Forschungsvorhaben dar, sondern porträtieren die Menschen, die an immer effizienteren Motoren und Turbinen arbeiten.
In 24 Porträts wird die Ingenieurstätigkeit in ihrer gesamten Bandbreite verständlich dargestellt: Topmanager aus der Industrie und selbstständige Spezialisten zeigen die Vielfalt der Herausforderungen auf dem Weg zu sauberen Motoren und Turbomaschinen auf. Hochschullehrer kommen genauso zu Wort wie ein engagierter Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Die Perspektive der Autoren auf die Menschen hinter moderner Forschung an Verbrennungskraftmaschinen ist dabei keine rein sachliche: Sie schildern auch die Persönlichkeit hinter dem Ingenieur, dessen Motivation und dessen private Interessen. Begleitet werden die Porträts von kunstvollen Aufnahmen des renommierten Fotografen Rui Camilo.
Den Rahmen für die MOTORENMENSCHEN bilden zwei ausführliche Interviews, die sich mit aktuellen Fragen zur Zukunft der Verbrennungskraftmaschine beschäftigen, wie zum Beispiel der individuellen Mobilität oder innovativen Werk- und Kraftstoffen, sowie kurze populärwissenschaftliche Kapitel, die einen Überblick über die Schwerpunkte aktueller Forschung an Verbrennungsmotoren und Turbomaschinen verschaffen.
Das Buch MOTORENMENSCHEN erscheint im VDMA-Verlag, kostet 39,90 EUR und ist ab sofort auf Deutsch und Englisch lieferbar.
Bibliographische Angaben:
MOTORENMENSCHEN: Schwerpunkte aktueller Forschung an Motoren und Turbinen. Verf.: Johannes Winterhagen und Dr. Laurin Paschek. Hrsg.: Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V. Frankfurt am Main: VDMA-Verlag, 2016 – ISBN 978-3-8163-0691-7
Titelseite des FVV-Jubiläumsbuches "MotorenMenschen"
Quelle: FVV e.V. / Rui Camilo, Fotograf
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Energie, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).