idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Interesse an den Vorlesungen der Potsdamer Kinder-Universität ist ungebrochen: Insgesamt haben sich 77 dritte und vierte Klassen aus Potsdam und der Umgebung angemeldet. So werden am 7. Oktober zur 13. Kinderuni auf dem Campus Golm mehr als 1.800 Mädchen und Jungen erwartet. Gemeinsam mit dem brandenburgischen Bildungsstaatssekretär Dr. Thomas Drescher wird Unipräsident Prof. Oliver Günther, Ph.D. die Kinder willkommen heißen.
Von historischen bis zu naturwissenschaftlichen Themen reicht das Spektrum der 15 Vorlesungen, die von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Potsdam altersgerecht aufbereitet werden. So zeigen junge Biologinnen mit Experimenten, welch winzige Lebewesen sich in einem Wassertropfen tummeln, und der Chemiker Andreas Taubert erklärt, wie die Chemie dabei helfen kann, einen gebrochenen Knochen zu reparieren. Daneben gibt es eine Reihe von Vorlesungen, die sich mit den Kindern selbst beschäftigen: Da geht es um Taschengeld oder die philosophische Frage, warum wir uns ständig verändern und doch immer wir selbst bleiben.
Die erste Staffel beginnt um 9.30 Uhr, die zweite Staffel um 11.15 Uhr. Zuvor werden die Mädchen und Jungen auf dem Campus Golm offiziell begrüßt. Im Anschluss an die Vorlesungen können die Schüler in der Mensa Mittag essen und sich bei Bewegungsspielen austoben oder bei einem Gummibärchentest Interessantes über den Geschmack erfahren. Als Vertreter der Medien sind Sie zur Kinder-Universität herzlich eingeladen. Das Programm ist unter www.kinder.uni-potsdam.de zu finden.
Zeit: 7.10.2016, Begrüßung: 9.00 und 10.45 Uhr
Ort: Campus Golm, Karl-Liebknecht-Str. 24-25, 14476 Potsdam
Kontakt: Sylvia Prietz, Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0331 977-1447
E-Mail: kinderuni@uni-potsdam.de
Internet: www.kinder.uni-potsdam.de
Medieninformation 05-10-2016 / Nr. 139
Antje Horn-Conrad
Universität Potsdam
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: +49 331 977-1665
Fax: +49 331 977-1130
E-Mail: presse@uni-potsdam.de
Internet: www.uni-potsdam.de/presse
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Pädagogik / Bildung
überregional
Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).