idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2016 10:38

Wie das Gehirn Erinnerungen im Schlaf festigt

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Welche Hirnprozesse Erinnerungen während des Schlafens festigen, haben Forscher um Prof. Dr. Nikolai Axmacher von der Ruhr-Universität Bochum (RUB) untersucht. Sie fanden deutliche Parallelen zu Befunden aus tierexperimentellen Studien. Das Wissenschaftsmagazin Rubin berichtet über die Arbeit der Bochumer Neuropsychologen.

    Axmacher zeichnete die Nervenzellaktivität von Epilepsie-Patienten auf, die aus medizinischen Gründen Elektroden im Gehirn implantiert hatten. EEG-Daten von 13 Patientinnen und Patienten brachte der Forscher von seiner vorherigen Arbeitsstätte, dem Universitätsklinikum Bonn, an die RUB mit.

    Während die Forscher das EEG aufnahmen, betrachteten die Patienten zunächst eine Reihe von Landschaftsbildern; dann schliefen sie. Später testeten die Wissenschaftler, welche der Bilder die Probanden sich eingeprägt hatten und welche nicht.

    Nervenzellen empfänglich machen

    Postdoktorandin Hui Zhang analysierte die Daten. Das Ergebnis der vorläufigen Auswertung: Während des Schlafs traten die gleichen Hirnaktivierungsmuster auf wie beim Betrachten der Landschaftsfotos. Zudem hingen die Reaktivierungen mit sogenannten Ripple-Oszillationen im Gehirn zusammen.

    Bei den Ripples handelt es sich um eine bestimmte Art der Hirnaktivität. Ein Verbund von Nervenzellen sendet für einen kurzen Zeitraum Signale mit hoher Frequenz aus. Im EEG zeigen sie sich als charakteristische Wellenform. Eine Theorie besagt: Nach einem Ripple-Ereignis ist eine Nervenzelle empfänglicher dafür, reaktivierte Informationen dauerhaft zu speichern.

    Das ergab auch die aktuelle Analyse der Patientendaten. Nach einem Ripple trat eine stärkere Reaktivierung auf als in einem Vergleichszeitraum vor einem Ripple.

    Mechanismus für das Lernen im Schlaf

    „Einzelne Reize, also in unserem Fall Landschaftsbilder, werden im Schlaf reaktiviert, und die Ripples scheinen diese Reaktivierung zu verstärken“, erklärt Nikolai Axmacher. Diesen Verstärkungsmechanismus fanden die Forscher aber nur bei der Reaktivierung solcher Bilder, die beim finalen Test auch erinnert wurden.

    In anderen Worten: „Wenn ein Ripple die Reaktivierung verstärkt, wird das Bild später erinnert“, so Axmacher. „Wir haben es hier also offenbar mit einem Mechanismus für das Lernen im Schlaf zu tun.“

    Ausführlicher Beitrag in Rubin

    Einen ausführlichen Beitrag über die Forschung von Nikolai Axmacher finden Sie im Wissenschaftsmagazin Rubin der Ruhr-Universität Bochum (http://news.rub.de/wissenschaft/2016-09-30-neurowissenschaft-wie-das-gehirn-erin...). Texte auf der Webseite und Bilder aus dem Downloadbereich dürfen unter Angabe des Copyrights für redaktionelle Zwecke frei verwendet werden.

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Nikolai Axmacher
    Abteilung Neuropsychologie
    Institut für Kognitive Neurowissenschaft
    Fakultät für Psychologie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 22674
    E-Mail: nikolai.axmacher@rub.de


    Bilder

    Komplexe Daten wollen diskutiert werden: Nikolai Axmacher im Gespräch mit Postdoktorandin Hui Zhang
    Komplexe Daten wollen diskutiert werden: Nikolai Axmacher im Gespräch mit Postdoktorandin Hui Zhang
    Quelle: © RUB, Damian Gorczany


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).