idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2016 10:35

Erstmals Jahreszeitenvorhersage für alle – jeden Monat neu

Deutsches Klima-Konsortium Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Klima-Konsortium e.V.

    Presseeinladung: DKK-Klima-Frühstück stellt Launch des ‚German Climate Forecast System’ vor

    Das neu entwickelte Jahreszeitenvorhersagesystem ‚German Climate Forecast System’ (GFCS) stellt erstmals globale Vorhersagen aus Deutschland der Öffentlichkeit routinemäßig und kostenlos zur Verfügung. Am 13. Oktober geht die Informationsseite online und reagiert damit auf den gestiegenen Bedarf an mittelfristigen Prognosen von Unternehmen, Behörden und Kommunen.

    Die Wettervorhersagen über die kommenden Tage werden immer zuverlässiger, Aussagen über den Klimawandel in den kommenden Jahrzehnten auch. Doch Jahreszeitenvorhersagen für die Zeit dazwischen sind nach wie vor schwierig. Meteorologen und Klimaforscher, die mit ganz unterschiedlichen Werkzeugen und Ansätzen arbeiten, rücken deshalb zusammen, um diese Lücke zu schließen. Das Ergebnis heißt ‚German Climate Forecast System’ (GCFS), das gemeinsam vom Centrum für Erdsystemforschung (CEN) der Universität Hamburg, dem Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) und dem Deutschen Wetterdienst (DWD) vor fünf Jahren gestartet und seither kontinuierlich weiterentwickelt wurde.

    Aus Anlass der Freischaltung der monatlichen Prognosen lädt das Deutsche Klima-Konsortium Sie zum DKK-Klima-Frühstück für Presse- und Medienvertreter ein. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der drei beim DKK organisierten Forschungseinrichtungen werden die Grafiken und Funktionen auf der Website des Deutschen Wetterdiensts vorstellen, sie werden die Methoden, die dem GCFS zugrunde liegen, erläutern und die Möglichkeiten, aber auch Probleme und Grenzen von Jahreszeitenvorhersagen aufzeigen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Geschehen rund um El Niño.

    Wann: am Donnerstag, den 13. Oktober 2016 von 9 bis 10.30 Uhr
    Wo: im Wissenschaftsforum am Gendarmenmarkt, Berlin-Mitte
    Markgrafenstraße 37, 1. Etage, Raum 102

    Mit:
    Prof. Dr. Johanna Baehr, Centrum für Erdsystemforschung (CEN) der Universität Hamburg
    Dr. Kristina Fröhlich, Deutscher Wetterdienst, Offenbach
    Dr. Wolfgang Müller, Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg

    moderiert von Marie-Luise Beck, DKK-Geschäftsführerin

    Bitte melden Sie sich bis Mittwoch, 12. Oktober 2016 um 12 Uhr an.

    Antwort oder Rückfragen an:
    Deutsches Klima-Konsortium e.V. (DKK)
    Elisabeth Weidinger, Pressereferentin
    Wissenschaftsforum, Markgrafenstraße 37, 10117 Berlin
    Tel.: +49 (0)30 76 77 18 69-4 | Fax: +49 (0)30 76 77 18 69-9
    E-Mail: elisabeth.weidinger@klima-konsortium.de
    Internet: www.deutsches-klima-konsortium.de

    Das Deutsche Klima-Konsortium e.V. (DKK) vertritt führende Akteure der deutschen Klimaforschung und Klimafolgenforschung. Dazu gehören Universitäten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Bundesbehörden. Das DKK steht für wissenschaftsbasierte Politikberatung, greift aktuelle Klimathemen auf und liefert Hintergründe aus Expertensicht.


    Weitere Informationen:

    http://www.deutsches-klima-konsortium.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).