idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2016 11:22

Freie Plätze bei der MINT-Messe am RheinAhrCampus Remagen am 28. Oktober

Dipl.-Ing. (FH) Melanie Dargel-Feils RheinAhrCampus Remagen Pressestelle
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    Für die 2. MINT-Messe am RheinAhrCampus Remagen der Hochschule Koblenz am Freitag, 28. Oktober, sind noch Plätze frei. Wer sich für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik interessiert, für den bietet sich am Campus in Remagen ein buntes Programm. Unter www.hs-koblenz.de/mint-messe können sich Studieninteressierte für die teilnehmerbeschränkten Schnupperlabore und Vorträge anmelden. Dort steht auch das komplette Messe-Programm zum Download bereit.

    REMAGEN/KOBLENZ. Für die 2. MINT-Messe am RheinAhrCampus Remagen der Hochschule Koblenz am Freitag, 28. Oktober, sind noch Plätze frei. Wer sich für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik interessiert, für den bietet sich am Campus in Remagen ein buntes Programm. Unter www.hs-koblenz.de/mint-messe können sich Studieninteressierte für die teilnehmerbeschränkten Schnupperlabore und Vorträge anmelden. Dort steht auch das komplette Messe-Programm zum Download bereit.

    Der RheinAhrCampus öffnet von 9 bis 17 Uhr seine Pforten für alle MINTeressierten. Neben der Möglichkeit, die drei MINT-Fachbereiche Bauwesen, Ingenieurwesen sowie Mathematik und Technik mit ihren Studiengängen, Laboren und Berufsmöglichkeiten kennen zu lernen, wird es auch zahlreiche Spielangebote, Experimente und Mitmachaktionen rund um das Thema MINT geben. Der Eintritt ist kostenfrei.

    Im Foyer vor dem Audimax sowie in den Laboren und Vortragsräumen des Campus am Rhein bieten die Vertreter der drei Hochschulstandorte RheinAhrCampus Remagen, WesterWaldCampus Höhr-Grenzhausen und RheinMoselCampus Koblenz den Interessierten ein abwechslungsreiches Programm an. Ob beim Selfiewettbewerb #minteressiert?! mit attraktiven Sachpreisen, beim Austausch mit Mentorinnen des Ada-Lovelace-Projektes und Dozenten, ob bei Mitmachaktionen und Vorführungen an den Messeständen, in Vorträgen oder in den unterschiedlichsten Schnupperlaboren:
    Am 28. Oktober können Schülerinnen und Schüler und andere Studieninteressierte MINT hautnah erleben, reinschnuppern wie man sich als Studierender so fühlt und überprüfen, ob ein mathematisches oder technisches Studium die richtige Wahl wäre.

    Es gibt viele Gründe, sich für ein MINT-Studium zu entscheiden. Hervorragende Jobperspektiven, hohe Verdienstaussichten und die Arbeitsplatzsicherheit sollten aber nicht die einzigen Beweggründe sein. Ebenso zählen Interesse und Neugier. Ingenieurinnen und Ingenieure stehen immer wieder vor der Herausforderung, neue Dinge zu entwickeln oder sie zu verbessern. Dabei sind die Ergebnisse der Ingenieursarbeit oft greifbarer als in anderen Berufen. Sie schaffen etwas Sichtbares, etwas Nachvollziehbares, etwas, das vielleicht die Zukunft verbessert. Und auch die Mathematik spielt in fast allen Bereichen des täglichen Lebens eine große, wenn auch nach außen nicht unbedingt offensichtliche Rolle. Mathematik umgibt uns permanent. Sie liefert Antworten und bringt Ordnung in eine immer komplexere Welt.

    Alle Studieninteressierten, Schülerinnen und Schüler, Auszubildenden, Eltern und Lehrkräfte sind herzlich eingeladen, sich im Anmeldeportal ihren individuellen MINT-Tag zusammen zu stellen. Die Fachbereichsleitungen freuen sich, die begleitenden Lehrkräfte im „Lehrerzimmer“ zu begrüßen, um auch mit den Schulen ins Gespräch zu kommen. MINT-Beauftragte der Schulen können sich für die Anmeldung von Klassen oder Schulgruppen gerne an die Organisatoren wenden (mint-messe@hs-koblenz.de).

    Das Messeprogramm

     Anmeldepflichtige Schnupperlabore: es werden Roboter programmiert, Schlüsselanhänger durch einen Laser graviert und Motoren demontiert werden. Es wird gelötet, Töne und Schall sichtbar gemacht und ein elektronsices Laufband gebaut. Spannende High-Tech-Keramik sowie virtuelle und reale Labore geben ganz neue Einblicke in die Welt der Forschung.

     Anmeldepflichtige Vorträge: Studieninteressierte können sich genauer über die einzelnen Fachrichtungen und deren Zugangsvoraussetzungen informieren.

     Anmeldepflichtiger Study-Check-Up: Schülerinnen und Schüler können ihre Interessen ausloten und mit möglichen Studien- und Berufsfeldern abgleichen.

     Öffentliche MINT-Stände: An öffentlichen Messeständen im Foyer können Besucherinnen und Besucher Motortuning am Formel-Rennwagen sowie einen Simulationsflug im Tragschrauber live erfahren und 3D-Drucker, Laser, Ultraschallgeräte, Mikroskope, Bewegungsanalysen, mathematische Experimente, Architektur und vieles mehr erleben. Die Mentorinnen des Ada-Lovelace-Projektes zeigen, warum MINT gerade auch für Frauen eine hervorragende Wahl ist. Und namhafte Unternehmen beweisen, wie spannend die MINT-Welt im Arbeitsleben ist.

     Öffentliche Informationsstände: Servicestellen wie z.B. Studienberatung, Study Check Up, Studierendenservice oder Kick-off-Camp stehen für eine individuelle Beratung zur Verfügung.

     Das Lehrerzimmer: Die Fachbereichs-leitungen freuen sich, bei einem Lehrerkräfte–Dekane-Frühstück im Lehrerzimmer auch mit den Schulen ins Gespräch zu kommen und offene Fragen gezielt zu beantworten.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-koblenz.de/mint-messe


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).