idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2016 12:54

Fotografen auf beiden Seiten der Barrikade - Ausstellung

Antje Coburger M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung

    Auf beiden Seiten der Barrikade.
    Fotografie und Kriegsberichterstattung im Warschauer Aufstand 1944

    Ausstellungseröffnung am Montag, 17. Oktober 2016, 17.00 Uhr
    im Herder-Institut, Foyer der Bibliothek
    anschließend Podiumsdiskussion „Medialisierung und Musealisierung des Warschauer Aufstands“ mit Keynote von Prof. Dr. Włodzimierz Borodziej, Historisches Institut der Universität Warschau

    Es diskutieren
    Prof. Dr. Hans-Jürgen Bömelburg, Justus-Liebig-Universität Gießen
    Prof. Dr. Peter Haslinger, Direktor des Herder-Instituts
    Joanna Lang, Museum des Warschauer Aufstands
    Dr. Thorsten Logge, Universität Hamburg
    Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer, Bergische Universität Wuppertal

    2014 jährte sich zum 70. Mal der Warschauer Aufstand. Aus diesem Anlass hatten die Landeszentrale für politische Bildung in Hamburg, das Museum des Warschauer Aufstands in Warschau, die Universität Hamburg und Leica Fotografie International (LFI) eine historisch-fotografische Wanderausstellung unter dem Titel „Auf beiden Seiten der Barrikade. Fotografie und Kriegsberichterstattung im Warschauer Aufstand 1944“ konzipiert.
    Die Schirmherrschaft über die Ausstellung tragen der Botschafter der Republik Polen in Deutschland und der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg.
    Neben den polnischen Fotografien, von denen viele zum ersten Mal öffentlich gezeigt werden, beinhaltet die Ausstellung auch bisher nicht erforschte Biografien der beteiligten Fotografen. Ergänzt wird das Material durch Fotografien des Bildberichterstatters Eugeniusz Lokajski aus dem Bestand des Museums des Warschauer Aufstands sowie durch Beispiele aus den Sammlungen des Herder-Instituts.


    Weitere Informationen:

    http://www.herder-institut.de/no_cache/veranstaltungen-ausstellungen/ausstellung...


    Bilder

    Plakat zur Ausstellung
    Plakat zur Ausstellung
    Quelle: Herder-Institut


    Anhang
    attachment icon Flyer zur Ausstellung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).