idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2016 09:07

Ökologisches Unternehmertum: Mehr wert als Geld?

Dr. Romy Müller UNI Services
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

    Ecopreneurinnen und Ecopreneure orientieren sich konsequent an ökologischen Zielen. Malgorzata Wdowiak und Robert Breitenecker wollen nun in einem vom Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) geförderten Projekt untersuchen, wie sie ihr unternehmerisches Kapital einsetzen.

    Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich im Umfeld von erneuerbarer Energie, grünem Bauen, natürlichen Nahrungsmitteln, Naturkosmetik oder naturfreundlicher Mode selbstständig machen, leisten heute einen wichtigen Beitrag dazu, dass sich die Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit orientiert.

    Ein Forschungsteam am Institut für Innovationsmanagement und Unternehmensgründung rund um Malgorzata Wdowiak und Robert Breitenecker will nun untersuchen, wie diese so genannten Ecopreneurinnen und Ecopreneure ihr unternehmerisches Kapital einsetzen. Dabei fragen sie insbesondere danach, wie gleichzeitig ökonomischer und ökologischer Wert erzeugt werden kann.

    Das Forschungsteam will dazu mehrere Fallstudien und Leitfadeninterviews mit jungen EcopreneurInnen aus dem Sektor der erneuerbaren Energie in Österreich durchführen. „Wir gehen dabei davon aus, dass Ecopreneurinnen und Ecopreneure einen anderen Antrieb als klassische Unternehmerinnen und Unternehmer haben“, so Malgorzata Wdowiak. „In der Literatur wird beschrieben, dass ihr Habitus über Eigeninteresse und Profitorientierung hinausgeht und von einem starken Wunsch getrieben ist, die Umwelt zu schützen und zu einem nachhaltigeren sozialökonomischen System beizutragen.“

    „Um zu einem vertieften Verständnis von Ecopreneurship zu gelangen, wollen wir Pierre Bourdieus Kapitaltheorie als Rahmen für unsere Forschung heranziehen“, erläutert Robert Breitenecker. Dabei wird der Blick auf die Wertschaffung und das Kapital breiter begriffen. So soll neben dem ökonomischen auch das kulturelle, soziale und symbolische Kapital in die Analysen einbezogen werden. Die Forscherinnen und Forscher vermuten, dass es zu Kompensationen zwischen den verschiedenen Formen von Kapital kommt: „Beispielsweise ist davon auszugehen, dass es für Ecopreneurinnen und Ecopreneure leichter ist, freiwillige MitarbeiterInnen zu begeistern, die im Sinne einer grünen Mission ihre Arbeitskraft zur Verfügung stellen. Damit könnte zum Beispiel eine Ecopreneurin fehlendes Geld durch das Engagement von Freiwilligen mit ihrer Expertise und ihren Netzwerken, also sozialem und kulturellem Kapital, ausgleichen.“ Erste Studienergebnisse werden für Herbst 2017 erwartet.


    Weitere Informationen:

    http://www.aau.at


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).