idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Knapp 60 Prozent der Schulen in Deutschland bieten mittlerweile einen Ganztagsbetrieb an. Der Anteil hat sich damit innerhalb von 10 Jahren mehr als verdoppelt, allerdings fehlt den Schulen ein klares Konzept. Die aktuelle Ausgabe des Forschungsmagazins „DJI Impulse“ des Deutschen Jugendinstituts zieht auf Basis von neuen Forschungsbefunden eine Zwischenbilanz zum Ausbau des Ganztags.
Der flächendeckende Ausbau von Ganztagsschulen war und ist eine der großen Reformen im deutschen Schulwesen. Mit ihm sind hohe bildungs- und sozialpolitische Erwartungen verbunden: Die Teilnahme an Ganztagsangeboten soll die kognitiven und sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler fördern, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern und nicht zuletzt zu einem Ausgleich sozialer Unterschiede beitragen. Doch werden diese Erwartungen erfüllt? In der aktuellen Ausgabe von DJI Impulse gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dieser Frage nach und arbeiten mögliche Entwicklungslinien der Ganztagsschule heraus.
Das Forschungsmagazin DJI Impulse berichtet allgemein verständlich über die wissenschaftliche Arbeit am Deutschen Jugendinstitut (DJI), einem der größten sozialwissenschaftlichen Institute für Forschung und Entwicklung in Deutschland. Vier Mal jährlich informieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über relevante Themen aus den Forschungsbereichen Familie, Jugend, Kindheit, Migration, Bildung, Ausbildung und Arbeit. Das Abonnement ist kostenlos (E-Mail an impulse@dji.de). Mehr Informationen sind im Internet verfügbar unter www.dji.de/impulse.
Kontakt
Dr. Felicitas von Aretin
Deutsches Jugendinstitut
Abteilungsleitung Medien und Kommunikation
Tel. 089 62306-258
aretin@dji.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Wissenschaftler, jedermann
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).