idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2016 11:33

Campustag „Lehre hoch Forschung“ am KIT

Monika Landgraf Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    Forschungsorientierte Lehre flächendeckend zu verwirklichen ist Ziel des vom Bund geförderten Programms „Lehre hoch Forschung“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT): Studierende werden frühzeitig in wissenschaftliche Projekte eingebunden und die Lehrqualität wird nachhaltig verbessert. Der Campustag „Lehre hoch Forschung“ am Freitag, 14. Oktober 2016, ab 9 Uhr im Tulla-Hörsaal am Campus Süd des KIT, stellt Teilprojekte und erste Ergebnisse vor. Anmeldung bitte per E-Mail an presse@kit.edu.

    „Als forschungsstarke Einrichtung ist es dem KIT ein wesentliches Anliegen, forschungsorientierte Lehre anzubieten und auszubauen“, sagt der Vizepräsident des KIT für Lehre und akademische Angelegenheiten, Professor Alexander Wanner. „Im Programm „Lehre hoch Forschung“ entwickeln und verwirklichen wir neue Lehrformen, die aktuelle Forschungsinhalte einbeziehen sowie interdisziplinäres Denken und innovationsorientiertes Arbeiten vermitteln.“ Der Campustag „Lehre hoch Forschung“ präsentiert verschiedene Teilprojekte und ihre Ergebnisse – von der Servicestelle „Problemorientiertes Lernen“ in der Informatik über Studios für architektonisches Denken bis hin zur Technikdidaktik im Maschinenbau.

    Der Bund fördert das Projekt „Lehre hoch Forschung“ am KIT mit Mitteln aus dem Qualitätspaket Lehre. In der ersten Förderphase flossen ab 2012 rund acht Millionen Euro in das Projekt; in der zweiten Förderphase erhält das KIT ab diesem Jahr für vier Jahre knapp zehn Millionen Euro für das Folgeprojekt „Lehre hoch Forschung-PLUS“. In vielen Fällen sind die Ansätze der bis jetzt erfolgreich verwirklichten Teilprojekte inzwischen auch in die Studienpläne integriert. Ziel der zweiten Phase ist nun, die Erkenntnisse für weitere Institute und Fakultäten des KIT nutzbar zu machen.

    Teilprojekte: Von Fernerkundung bis Selbstmonitoring

    Zu den erfolgreich umgesetzten Teilprojekten zählt beispielsweise das interdisziplinäre Modul Fernerkundung: Studierende verschiedener Fächer nehmen in einer Feldübung am Kaiserstuhl die GPS-Daten einer Wiese, eines Maisfelds oder einer Weinbergterrasse auf. Anhand der gesammelten Daten überprüfen sie ihre Qualifizierung der Landnutzung, die auf Satellitenbildern basiert. So erfahren sie die Möglichkeiten und Grenzen der Fernerkundung. Im Teamprojekt Elektrotechnik und Informationstechnik erhalten Studierende aus den ersten zwei Semestern der Studiengänge Elektrotechnik und Mechatronik oder auch anderen Studiengängen frühzeitig Einblicke in Hardware, Software und Messtechnik. Zugleich trainieren sie das Arbeiten im Team. In den Studios für architektonisches Denken können angehende Architekten im zweiten oder dritten Semester ihres Masterstudiums an einem Forschungsvorhaben mitwirken. Dabei kann es um Planung und Technik, aber auch um historische oder psychologische Aspekte der Architektur gehen. Das Projekt IT-basiertes Selbstmonitoring verbindet Präsenz- und Online-Lernformen, mit denen Studierende vom ersten Semester bis in die Masterphase ihre Lernziele bestimmen und ihre Fortschritte beurteilen können. Im Zentrum steht eine App zur Lernplanung und Lernkontrolle.

    Interview mit Prof. Alexander Wanner zu „LehreForschung“ sowie weitere Projektbeispiele im Studierendenmagazin clicKIT: http://www.clickit-magazin.de/wir-scheuen-das-risiko-nicht/

    Programm des Campustags „Lehre hoch Forschung“

    Freitag, 14. Oktober 2016
    KIT Campus Süd, Tulla-Hörsaal und Foyer
    (Gebäude 11.40; Englerstraße 11, 76131 Karlsruhe)

    09:00–09:15 Uhr Begrüßung
    Prof. Alexander Wanner, Vizepräsident des KIT für Lehre und akademische Angelegenheiten

    09:15–10:00 Uhr Keynote: Forschungsorientierte Lehre am KIT – Ergebnisse der Lehrenden- und Studierendenbefragung 2016
    Prof. Ines Langemeyer, Wissenschaftliche Leiterin des House of Competence (HoC) des KIT

    10:00–10:15 Uhr Übergabe der Hochschul-Didaktik-Zertifikate
    Prof. Alexander Wanner

    10:15–11:15 Uhr World Café – Poster Session, Thementische, Büchertisch, Kaffeepause
    Alle LhF-Projektbeteiligten

    11:15–12:35 Uhr Studentische Keynote
    Best-Practice Konzepte

    12:45–13:25 Uhr Feedbackrunde
    mit externen Experten:
    Prof. Gabi Reinmann, Universität Hamburg
    Prof. Manfred Hampe, TU Darmstadt
    Prof. Thomas Hoffmeister, Universität Bremen

    13:25–13:30 Uhr Abschluss
    Prof. Alexander Wanner
    Prof. Ines Langemeyer

    Weiterer Kontakt:
    Margarete Lehné, Pressereferentin, Tel.: +49 721 608-48121, Fax: +49 721 608-43658, E-Mail: margarete.lehne@kit.edu

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

    KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

    Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu


    Weitere Informationen:

    http://www.clickit-magazin.de/wir-scheuen-das-risiko-nicht/


    Bilder

    Das Programm „Lehre hoch Forschung“ stärkt die forschungsorientierte Lehre am KIT
    Das Programm „Lehre hoch Forschung“ stärkt die forschungsorientierte Lehre am KIT
    Quelle: Patrick Langer


    Anhang
    attachment icon Campustag „Lehre hoch Forschung“ am KIT

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).