idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mittwoch, 12.10.2016 I 08:30 bis 09:30 Uhr
Hotel Aquino | Tagungszentrum
Hannoversche Straße 5b | 10115 Berlin-Mitte
In Deutschland bestehen erhebliche Lücken bei der Versorgung von Menschen mit psychischen Problemen und Erkrankungen. Evidenzbasierte internetgestützte Interventionen könnten dabei helfen, diese zu schließen und Wartezeiten zu reduzieren. Die neuen Methoden reichen von psychoedukativen Online-Präventionsprogrammen über Online-Selbsthilfe bis hin zu Online-Therapien.
Doch was ist nötig, damit internetgestützte Interventionen für psychische Erkrankungen in Deutschland auch tatsächlich in der Versorgung ankommen? Dieser Frage gehen DGPPN und DGPs am 12. Oktober 2016 in einem gemeinsamen Hauptstadtsymposium in Berlin nach. Renommierte Referenten präsentieren bereits erprobte Programme und diskutieren die Rahmenbedingungen für deren flächendeckende Implementierung.
Im Vorfeld des Hauptstadtsymposiums findet eine Pressekonferenz statt, zu der wir Sie herzlich einladen. Nutzen Sie die Gelegenheit und sprechen Sie direkt vor Ort mit unseren Experten über die Chancen und Risiken von Online-Interventionen bei psychischen Erkrankungen.
– Dr. Iris Hauth, Präsidentin DGPPN I Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee
– Prof. Dr. Corinna Jacobi, DGPs-Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie
– Dr. David Daniel Ebert, Präsident Elect International Society for Research on Internet Interventions I Friedrich-Alexander Universität Erlangen/Nürnberg
– Dr. Philipp Klein, Mitglied der DGPPN-Taskforce E-Mental-Health I Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
http://Zur Online-Anmeldung: http://www.dgppn.de/index.php?id=2331
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Psychologie
überregional
Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).