idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2016 13:51

Frankreich testet die Fabrik der Zukunft

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Am 28. September 2016 wurde auf dem Forschungscampus von Saclay eine Fabrik der besonderen Art eingeweiht. Die Unternehmensberatung The Boston Consulting Group (BCG) hat eine Fabrik für Motorroller und Bonbons aufgebaut, die die neuesten Technologien der Industrie 4.0 nutzt. Ziel ist eine wettbewerbsfähige Produktion, mit der das industrielle Netzwerk neu belebt werden soll.

    Es handelt sich um ein verkleinertes Model einer realen Fabrik, die neue Technologien im Bereich Robotik, erweiterte Realität, 3D-Druck, digitale Simulation, industrielles Internet und Big Data vereint.

    Eine typische Wertschöpfungskette umfasst hier:

    eine Mikrokamera, einen Projektor und einen Tisch, auf dem die zusammenzuschraubenden Teile liegen sowie ein Tablett mit Hinweisen für die Mitarbeiter bezüglich des weiteren Verfahrens;
    auf dem Tablett wird jeder Arbeitsschritt zur Montage des Rollers mit Pfeilen angezeigt. Fehlende Stücke werden farblich gekennzeichnet;
    einen selbstgesteuerten Wagen zum Transport des Fahrgestells;
    einen Roboter, um das Vorderrad einzubauen;
    verschiedene Bildschirme entlang der Kette, die anzeigen, welche Farbe und Ausrüstungsoptionen der Kunde für sein Motorrad gewählt hat und welche Teile eventuell noch fehlen.



    File:KUKA Industrial Robots IR.jpg

    Nach Schätzungen der BCG wird die Zeit der Anlaufphase dadurch halbiert, die Herstellungskosten um 10% bis 20%, die Transportkosten um 10% und die Lagerkosten um 10% bis 30% verringert. Das Unternehmen möchte zudem beweisen, dass die Fabrik flexibel ist und noch wettbewerbsfähiger produzieren kann als China. Das bedeutet auch, dass verschiedene Motorrad-Modelle auf derselben Produktionskette ohne zusätzliche Kosten hergestellt werden können, und dass andere Produkte nach denselben Fertigungsabläufen in diese Kette integriert werden können. Zu diesem Zweck plant die BCG die Montage von Wäschetrocknern auf der gleichen Kette ab 2017.



    Gleichzeitig wird eine weitere Demonstrationsanlage von der französischen Behörde für Atom- und alternative Energien (CEA) und den Unternehmen PSA und Safran eingeweiht. Diese ersten Tests zeigen, dass das Thema “Fabrik der Zukunft” zunehmend an Bedeutung gewinnt.





    Quelle: “La France teste l’usine du futur”, Artikel aus Le Monde, 28.09.2016 – http://www.lemonde.fr/economie/article/2016/09/28/bienvenue-dans-l-usine-du-futu...



    Redakteur: Aurélien Gaufrès, aurelien.gaufres@diplomatie.gouv.fr


    Bilder

    Industrial robot
    Industrial robot
    Quelle: Aurélien Gaufrès


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Elektrotechnik
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).