idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wissenschaftliche Weiterbildung - Herausforderungen, Chancen und Erfahrungen
Wissenschaftliche Weiterbildung wird von Hochschulen in einer Vielzahl von Formaten und für unterschiedliche Zielgruppen angeboten. Während aus hochschulpolitischer Sicht Relevanz und Nutzen der berufsbezogenen Weiterbildung hervorgehoben werden, stellen in der Umsetzung finanzielle, strukturelle, organisatorische und rechtliche Fragen große Herausforderungen für die Hochschulen dar.
Die wissenschaftliche und berufliche Weiterbildungen an Hochschulen ist derzeit ein hochaktuelles Thema. Sie bietet Chancen, aber auch Herausforderungen für die Hochschulen.
evalag bietet zum Thema der wissenschaftlichen und beruflichen Weiterbildung an Hochschulen eine Weiterbildungsveranstaltung am 17. November 2016 an. In dieser Veranstaltung berichten ausgewiesene ExpertInnen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven von ihren Erfahrungen: Frau Elke Braun, Justiziarin für die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg, und Dr. Thomas Jechle, Studienleiter an der Hochschule Furtwangen. Diskutiert werden u.a. die Fragen: Wie sollte die Weiterbildung organisiert sein (intern oder als Ausgründung)? Welches sind die rechtlichen Fragen, die dabei zu beachten sind? Welches Verhältnis zwischen Weiterbildung und Fakultäten ist denk- und realisierbar? Wie wird das Lehrpersonal gewonnen? Wie erreicht man potenzielle Angebotsnutzer? Wie gestaltet man den Austausch zwischen Hochschule und Wirtschaft? ReferentInnen und Teilnehmende tauschen Best Practice Beispiele und Erfahrungen miteinander aus.
http://Weitere Informationen zum Weiterbildungsprogramm von evalag: http://www.evalag.de/weiterbildung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).