idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2016 13:59

Third Mission an Hochschulen: Vielfältige Leistung darstellen und messen

Britta Hoffmann-Kobert Bereich Dialog und Veranstaltungen
CHE Centrum für Hochschulentwicklung

    Kooperationen mit der Wirtschaft, die Integration von Flüchtlingen oder Kinderuni – Hochschulen übernehmen nicht nur die traditionellen Aufgaben, die Forschung oder Lehre zugeordnet werden. Sie erfüllen darüber hinaus viele Aufgaben, die durch die Gesellschaft an sie herangetragen werden. Mehr und mehr wird dieses von Politik und Öffentlichkeit wahrgenommen und zur „Third Mission“ der Hochschulen erklärt. Doch wie lassen sich diese Leistungen der Hochschulen messen und honorieren? Ein neues Modell, vorgestellt auf der Abschlusstagung der Projekte FIFTH vom CHE und BeMission von HoF „Die Vermessung der Third Mission“ am 27. und 28.09. 2016 in Berlin, gibt darauf Antworten.

    „Zivilgesellschaftliche Kooperationen oder die regionale Verankerung einer Hochschule sind Beispiele für wichtige Third Mission Aktivitäten, die wir mit dem neuen Modell gut erfassen und vergleichbar machen können“, sagt Frank Ziegele, Geschäftsführer des CHE, und verweist darauf, dass einige deutsche Hochschulen für angewandte Wissenschaften bei diesen Vergleichen international schon jetzt sehr gut da stehen.

    Third Mission umfasst jedoch noch mehr. Im Projekt „FIFTH“ wurde nun erstmals ein Katalog der verschiedenen Facetten angewandter Forschung an Fachhochschulen (FH/HAW) und forschungsbasierter Third Mission vorgelegt. Während aber etwa Zitationsanalysen und Absolventenzahlen die Forschungs- bzw. die Lehrleistung anschaulich darstellen, fehlten bislang Indikatoren zur Messung von Aktivitäten im Bereich Third Mission. FIFTH entwickelte dafür Indikatoren, die zur Erfassung dieser Leistungen geeignet sind.

    Die Ergebnisse des Projektes stehen gerade zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung, denn die neue Förderlinie des Bundes und der Länder „Innovative Hochschule“ will genau diese Aktivitäten unterstützen und den strategischen Auf- und Ausbau ermöglichen.

    „Hochschulen für angewandte Wissenschaften können mit dem neuen Konzept nicht nur ihre schon vorhandenen Stärken aufzeigen, sondern, gerade bei der Antragstellung für die Innovative Hochschule, das Modell auch als Möglichkeit nutzen, ihr Profil in Richtung Third Mission zu entwickeln“, stellt Projektleiterin Isabel Roessler Möglichkeiten und Chancen für Hochschulen dar. Das Messsystem wurde auf Hochschulebene und im Fach Mechatronik in der Praxis getestet. Die Ergebnisse wurden auf der Abschlusstagung „Die Vermessung der Third Mission“ präsentiert.

    Das Forschungsprojekt FIFTH - Facetten von und Indikatoren für Forschung und Third Mission an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften entwickelte Indikatoren und bundesweite Standards im Bereich Forschung und forschungsbezogener Third Mission an den Hochschulen für angewandte Wissenschaft (HAW). Es wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PY13007 gefördert.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Cort-Denis Hachmeister
    Tel. 05241-9761-35
    E-Mail: Cort-denis.hachmeister@che.de


    Weitere Informationen:

    http://www.che.de/downloads/CHE_AP_189_Katalog_Forschung_Third_Mission.pdf Die Publikation zum Download
    http://www.fifth-projekt.de Weitere Informationen zum Forschungsprojekt FIFTH


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).