idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2016 15:31

Mit Power in die Energiewende: Auftaktveranstaltung zu Kopernikus-Projekt „Power-to-X“

Dr. Kathrin Rübberdt Öffentlichkeitsarbeit
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    Gemeinsame Pressemitteilung von RWTH Aachen, Forschungszentrum Jülich und DECHEMA

    Mit einer Auftaktveranstaltung unter Beteiligung von Bundesforschungsministerin Prof. Johanna Wanka startete heute das Großprojekt „Power-To-X“ als eines von vier zur Förderung ausgewählten „Kopernikus-Projekte für die Energiewende“. Die RWTH Aachen, das Forschungszentrum Jülich und die DECHEMA koordinieren das Projekt, das sich mit der Speicherung und Nutzung von elektrischer Energie aus erneuerbaren Energiequellen durch Umwandlung in stoffliche Energieträger und chemische Produkte befasst. Innerhalb von zehn Jahren sollen neue technologische Entwicklungen bis zur industriellen Reife gebracht werden.

    „Wir müssen Antworten auf die grundlegenden Fragen der Energiewende finden, sonst wird sie nicht gelingen. Wie wir die Energie speichern, die aus erneuerbaren Quellen gewonnen wird, ist eine dieser Fragen“, sagte Bundesforschungsministerin Johanna Wanka, die bei der Auftaktveranstaltung im Forschungszentrum Jülich zu den Gästen aus Industrie, Wissenschaft und Politik sprach. „Deswegen haben wir die Kopernikus-Projekte ins Leben gerufen. Power-to-X bringt Wissenschaft, Industrievertreter, Energieversorger und Bürgervereine zusammen, damit wir in fünf bis zehn Jahren Lösungen für die Speicherfrage haben, die sich im großen Maßstab umsetzen lassen.“ Das BMBF fördert Power-To-X (P2X) in der ersten von insgesamt drei geplanten Entwicklungsphasen mit 30 Millionen Euro.

    Mit P2X-Technologien wird zunächst Strom aus erneuerbaren Quellen elektrochemisch in stoffliche Ressourcen wie Wasserstoff, Kohlenstoffmonoxid und Synthesegas umgewandelt. Diese stofflichen Ressourcen müssen anschließend effizient gespeichert und verteilt und in Endprodukte wie Brenn- und Treibstoffe, Chemieprodukte oder Kunststoffe umgewandelt werden. Dafür bedarf es innovativer Lösungen, die im Projekt zu ökologisch und ökonomisch vorteilhaften sowie gesellschaftlich akzeptierten Prozessen entwickelt werden sollen. Diese Technologieentwicklungen werden einen zentralen Beitrag zur Energiewende darstellen.

    Die RWTH Aachen und das Forschungszentrum Jülich arbeiten im Rahmen der Jülich Aachen Research Alliance (JARA) in der Sektion JARA-ENERGY bereits seit einigen Jahren intensiv auf diesem Gebiet zusammen. Zudem gibt es seit langem enge Verzahnungen zwischen den beiden in JARA vertretenen Institutionen und der DECHEMA. Somit kann das Team auf die institutionelle Kooperation und die gemeinsamen Erfahrungen in der Koordination von Großprojekten aufbauen.

    Insgesamt sind 17 Forschungseinrichtungen, 26 Industrieunternehmen sowie drei zivilgesellschaftliche Organisationen an dem Projekt P2X beteiligt. Zusätzlich zur Förderung durch das BMBF bringen Industriepartner Forschungsleistungen im Umfang von weiteren 8,3 Millionen Euro ein. Mit P2X soll ein Forschungsverbund aufgebaut werden, der bestehende Großprojekte und vorhandene Infrastrukturen mit einbezieht und Schnittstellen zur Industrie ausbaut.

    „Deutschland ist Exportnation, und zwar für Technologien. Wir müssen ständig nach vorne schauen und einen Schritt voraus sein. Ein Zukunftsfeld sind Konzepte für ein nachhaltiges Energiesystem. Mit dem Kopernikus-Ansatz richten wir die Energieforschung darauf aus, Technologien für ein nachhaltiges Energiesystem großtechnisch verfügbar zu machen. Diese sind nicht nur Garant für eine nachhaltige, sichere und wirtschaftliche Energieversorgung, sondern bieten auch zukünftige Exportchancen für unseren Wirtschaftsstandort“, so Thomas Rachel MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    „Im Rahmen des Kopernikus-Projektes P2X erforschen wir eine vollkommen neue Wertschöpfungskette mit CO2 als Ausgangsstoff zur Synthese energiereicher Chemikalien zur Verwendung als Energiespeicher oder Kraftstoff“, erläuterte
    Prof. Rüdiger A. Eichel, Direktor des Jülicher Instituts für Energie- und Klimaforschung, Bereich Grundlagen der Elektrochemie (IEK-9).

    Ansprechpartner:
    RWTH Aachen
    Prof. Walter Leitner (Sprecher)
    Institut für Technische Chemie und Makromolekulare Chemie (ITMC)
    Tel.: 0241 80 264 80
    E-mail: leitner@itmc.rwth-aachen.de

    Forschungszentrum Jülich
    Prof. Rüdiger A. Eichel
    Institut für Energie- und Klimaforschung, Grundlagen der Elektrochemie (IEK-9)
    Tel.: 02461 61-4644
    E-Mail: r.eichel@fz-juelich.de

    DECHEMA e.V.
    Prof. Kurt Wagemann
    Tel.: 069 7564-205
    E-Mail: wagemann@dechema.de

    Pressekontakt:
    Erhard Zeiss, Pressereferent
    Tel.: 02461 61-1841
    E-Mail: e.zeiss@fz-juelich.de

    JARA – Jülich Aachen Research Alliance
    Die Jülich Aachen Research Alliance, kurz JARA, ist ein deutschlandweit einzigartiges Kooperationsmodell der RWTH Aachen und des Forschungszentrums Jülich. Sie überwindet das Nebeneinander von universitärer und außeruniversitärer Forschung und Lehre, um komplexen Fragestellungen mit vereinter Forschungskompetenz und -kapazität zu begegnen. Die RWTH Aachen und das Forschungszentrum Jülich verknüpfen in JARA gezielt Forschungsfelder, auf denen sich ihre jeweiligen spezifischen Stärken wirkungsvoll ergänzen, und schaffen unter dem Motto „Kompetenzen bündeln, Zukunft gestalten“ ein wissenschaftliches Umfeld der Spitzenklasse.

    Pressekontakt JARA:
    Sabine Prall
    Tel.: 02461 61-96421
    E-Mail: s.prall@jara.org


    Weitere Informationen:

    http://Weitere Informationen:
    http://BMBF: https://www.bmbf.de/de/sicher-bezahlbar-und-sauber-2624.html
    http://Kopernikus-Projekte: https://www.kopernikus-projekte.de/


    Bilder



    Quelle: RWTH Aachen



    Quelle: Forschungszentrum Jülich


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Chemie, Energie, Psychologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).