idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2016 13:30

Akademische Pioniere

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Der erste „Liberal Arts and Sciences“ Jahrgang des University College Freiburg feiert seinen Abschluss

    Am 15. Oktober 2016 hat der erste Jahrgang des University College Freiburg (UCF) seine Abschlussurkunden entgegengenommen. 50 Studierende aus zehn Ländern haben den englischsprachigen, vierjährigen Bachelorstudiengang „Liberal Arts and Sciences“ (LAS) absolviert – das erste Programm dieser Art in Deutschland. Didaktisch setzt der Studiengang auf problem- und forschungsorientierte Lehre und bietet Formate an, die intellektuelle Freiräume ermöglichen und den Austausch zwischen unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen und Wissenskulturen fördern. Im zweiten Studienjahr entscheiden sich die Studierenden für einen Major – in Kultur und Geschichte, Lebenswissenschaften, Erd- und Umweltwissenschaften oder Governance.

    2012 wurde das UCF nach niederländischem Vorbild an der Universität Freiburg eingerichtet. „Der heutige Tag ist ein Beweis dafür, dass sich das University College Freiburg, das als Lernlabor angelegt ist, mit seinem einzigartigen Charakter in der deutschen Hochschullandschaft etabliert hat“, sagt Rektor Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer. Zudem zeige der LAS-Studiengang, dass neuartige Lehrformate auch nach der Bolognareform umgesetzt werden können, die den Studiengängen ein starres formales Korsett gegeben hat und den Studierenden wenige Möglichkeiten bietet, ein individuelles Bildungsprofil zu erwerben. „LAS-Studierende arbeiten multiperspektivisch und problemorientiert. Sie lernen, Daten und Fakten zu prüfen, unterschiedliche Wissensformen zu vergleichen und wissenschaftliche sowie praktische Probleme aus unterschiedlichen Perspektiven zu bearbeiten“, betont Prof. Dr. Juliane Besters-Dilger, Prorektorin für Studium und Lehre.

    „Indem sie sich im Laufe ihres Studiums fächerübergreifend mit gesellschaftlichen Herausforderungen wie zum Beispiel Nachhaltigkeit oder globaler Gerechtigkeit auseinandersetzen, qualifizieren sich die Absolventinnen und Absolventen als Nachwuchskräfte für international orientierte Tätigkeiten in gesellschaftlichen wie unternehmerischen Bereichen sowie in der Forschung“, sagt Dr. Ursula Glunk, Akademische Geschäftsführerin am UCF. Die diesjährigen Absolventen werden mit ihrem Bachelorabschluss unterschiedliche Wege einschlagen: Etwa die Hälfte hat sich in Masterprogramme an renommierten Institutionen wie der University of Oxford, der US-amerikanischen Johns Hopkins University sowie der Penn State University oder der Charité in Berlin eingeschrieben. Das Fächerspektrum reicht von der Molekularmedizin über die Erziehungswissenschaft und Politikwissenschaft bis hin zu einem Masterstudiengang, der Agrarwissenschaft mit Technologie und Nachhaltigkeit kombiniert. Einige der Absolventen wählen den direkten Einstieg in die Berufswelt und werden bei Einrichtungen wie zum Beispiel dem Goethe Institut, Human Rights Watch oder dem Theater Freiburg anfangen.

    Derzeit sind ungefähr 300 LAS Studierende am UCF eingeschrieben. Jedes Jahr erhält das Team mehr als 300 Bewerbungen auf die 80 Studienplätze.

    University College Freiburg
    www.ucf.uni-freiburg.de

    Kontakt:
    Dr. Ursula Glunk
    Akademische Geschäftsführerin University College Freiburg
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-4416
    E-Mail: ursula.glunk@ucf.uni-freiburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2016/pm.2016-10-14.144


    Bilder

    Foto: Patrick Seeger
    Foto: Patrick Seeger


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Chemie, Medizin, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).