idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2016 12:02

Auf dem Weg zur nächsten Generation von Hirn-Prothesen

Eberhard Scholz Pressestelle
Universität Bremen

    11. Bernstein Sparks Workshop im Hanse-Wissenschaftskolleg in Delmenhorst wird von der Universität Bremen organisiert.

    Wie ermöglicht man einem Blinden, wieder zu sehen? Wie hilft man einem tauben Menschen, um wieder hören zu können? Wie kann man jemandem, der seine Arme verloren hat, den Tastsinn wiedergeben? Mit diesen Fragen beschäftigen sich rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie mehr als 20 renommierte Referentinnen und Referenten aus aller Welt beim 11. Bernstein Sparks Workshop „Natürliche Integration von Information durch externe Stimulation in die ablaufenden neuronalen Aktivitäten des Gehirns“. Er findet vom 20. bis 23. Oktober 2016 im Hanse-Wissenschaftskolleg in Delmenhorst statt und wird von den Neurowissenschaftlern Dr. Udo Ernst (Preisträger des Bernstein Preises 2010) und Dr. David Rotermund vom Institut für Theoretische Physik und vom Zentrum für Kognitionswissenschaften der Universität Bremen organisiert.

    Beim Workshop wird diskutiert, ob und wie man in möglichst natürlicher und sicherer Weise auf die Aktivität der Nervenzellen des Gehirns Einfluss nehmen kann, um in der (noch fernen) Zukunft die verlorene Sinneswahrnehmung in der Sprache des Gehirns durch eine künstliche Imitationen möglichst realistisch zu ersetzen. In Zusammenarbeit von Vertretern aus den Fachdisziplinen Neurobiologie, Computational Neuroscience, Ingenieurswissenschaften und Medizin sollen die weiteren wichtigen Schritte festgelegt werden, um die nächste Generation von Prothesen zu entwickeln und so beeinträchtigten Menschen in ihrem Alltag zu unterstützen. Finanziert wird dieser Workshop durch die Bernstein Koordinationsstelle (Außenstelle des Forschungszentrum Jülich an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), die den Workshop auch mit organisiert, die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und das Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK).

    Weitere Informationen:

    Universität Bremen
    Institut für Theoretische Physik/Zentrum für Kognitionswissenschaften
    Dr. Udo Ernst
    Tel.: 0421 218-62002
    E-Mail: udo@neuro.uni-bremen.de
    Dr. David Rotermund
    Tel.: 0421 218-62003
    E-Mail: davrot@neuro.uni-bremen.de
    http://www.nncn.de/de/neues/termine/11-bernstein-sparks-workshop


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Elektrotechnik, Informationstechnik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).