idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Dr. Folker Spitzenberger ist neuer Professor für „Regulatory Affairs“ für Medizinprodukte an der Fachhochschule Lübeck.
Ab dem Wintersemester 2016/ 2017 lehrt Dr. Spitzenberger EU-rechtliche und internationale Anforderungen von Qualitätsstandards und Zulassungsverfahren im Bereich der Medizinprodukte. Dies ist in der Medizintechnik eine zentrale Aufgabe und wird von Spitzenberger auch im neuen online-Masterstudiengang Regulatory Affairs in der Medizintechnik vertreten, der voraussichtlich im Jahr 2017 an den Start gehen wird.
Bis zu seinem Eintritt in die Fachhochschule Lübeck, Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften, war Dr. Spitzenberger u. a. bei der Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten (ZLG) als leitender Begutachter in Akkreditierungs-, Anerkennungs- und Benennungsverfahren nach europäischen Richtlinien und Rechtsnormen mit Schwerpunkt in den Bereichen Medizinprodukte (einschließlich In-vitro-Diagnostika), Arzneimittel und Gesundheit tätig.
Als ausgewiesener Fachmann für die Implementierung von EU-rechtlichen und internationalen Anforderungen und Qualitätsstandards im Bereich Medizinprodukte war er im Rahmen von internationalen Projekten auch für die Europäische Union und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) tätig.
Lehrerfahrungen bringt Spitzenberger ebenfalls mit. So war er u. a. als Dozent für „Biomedizinische Analytik“ an der FH Kärnten mit den Fächern „Europäisches Medizinprodukterecht“ und „Qualitäts- und Prozessmanagement“ tätig. An der FH Lübeck lehrt Dr. Spitzenberger ab Oktober 2016 im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften in den Studiengängen Biomedizintechnik (Bachelor) und Biomedical Engineering (Master).
Neu in Lübeck, Prof. Dr. Folker Spitzenberger
Foto: FH Lübeck
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).