idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2016 09:57

Wichtigster Bildgeber in der Kardiologie: Ultraschall erleichtert Herzklappen-Behandlungen

Anna Julia Voormann Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)

    Leipzig/Berlin – Die Zahl der Menschen mit degenerativen Herzklappenerkrankungen steigt mit zunehmendem Alter. Diese werden durch neue Methoden immer häufiger über einen Katheter statt in einer offenen Herz-Operation repariert. Warum dafür Ultraschall vor, während und nach der Behandlung eingesetzt werden muss, erläutert der Kongresspräsident Professor Dr. med. Andreas HJ Hagendorff auf der Pressekonferenz zum 40. Dreiländertreffen der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) mit der ÖGUM und SGUM am 27. Oktober in Leipzig.

    Defekte an den Herzklappen werden mit zunehmendem Alter häufiger. Zwei Prozent der 65-Jährigen haben eine Aortenklappenstenose, also eine Verengung der linken Herzklappe zwischen Herzkammer und Hauptschlagader. Im Alter von 85 Jahren sind es bereits vier Prozent. Die zunehmende Verengung der Herzklappe hindert den Transport des Blutes in die Hauptschlagader. Fast ebenso viele Menschen haben eine undichte Mitralklappe, die die Verbindung zwischen linker Herzkammer und linkem Vorhof darstellt. Diese Mitralklappeninsuffizienz verursacht bei jedem Herzschlag einen Rückfluss von Blut in den linken Vorhof des Herzens. Beide Erkrankungen können Auswirkungen auf den Herzmuskel verursachen, sodass eine Operation am offenen Herzen oft mit höheren Risiken verbunden ist. Bei vielen Patienten kann daher die Reparatur der Herzklappe über einen Katheter erfolgen, der von der Leiste aus zum Herzen vorgeschoben wird. Bei der Aortenklappenstenose wird ein künstliches Ventil über der defekten Herzklappe platziert. Bei der Mitralinklappensuffizienz werden unter anderem die beiden Segel der Klappe mit kleinen Klammern, den sogenannten „MitraClips“, verbunden.

    „Welche Patienten für den Eingriff geeignet sind und welche Behandlung die besten Ergebnisse verspricht, klären wir heute im Vorfeld durch eine Ultraschalluntersuchung“, sagt Professor Andreas HJ Hagendorff, der in der Abteilung Kardiologie und Angiologie am Universitätsklinikum Leipzig die Echokardiographie-Labore leitet. Das sogenannte „Herzecho“ kann mit einer von außen auf den Brustkorb aufgelegten Sonde „transthorakal“ durchgeführt werden. Genauere Informationen liefert jedoch häufig die „transösophageale“ Echokardiographie. Der untersuchende Arzt führt diese mittels einer Sonde durch, die in die Speiseröhre vorgeschoben wird. „Durch diese Methode können wir objektiv abschätzen, wie groß die Aortenklappenöffnungsfläche noch ist. Auch das Ausmaß des Rückflusses bei der Mitralinsuffizienz lässt sich so bestimmen“, erklärt Professor Hagendorff. Einige Kliniken würden die transösophageale Echokardiographie auch während des Kathetereingriffs nutzen, was beim Platzieren der künstlichen Aortenklappe wichtige Informationen liefert.

    Auch nach dem Kathetereingriff bedarf es einer Ultraschalluntersuchung. So können die Ärzte prüfen, ob der Eingriff erfolgreich war. „Viele Katheterbehandlungen wären ohne die Echokardiographie gar nicht durchführbar. Mit den modernen multidimensionalen Geräten können wir die Herzklappen in 3D-Bildern beurteilen und ihre Funktion multidimensional prüfen“, so Professor Hagendorff. Wann eine Katheterbehandlung einer offenen Herz-Operation vorzuziehen ist und welche Herausforderungen mit dieser Entscheidung verbunden sind, erläutert der Kongresspräsident Professor Hagendorf im Rahmen einer Pressekonferenz auf dem Dreiländertreffen der DEGUM, ÖGUM und SGUM am 27. Oktober 2016 in Leipzig.

    Über die DEGUM
    Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) bietet ein Forum für den wissenschaftlichen und praktischen Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet des medizinischen Ultraschalls. Sie vereint rund 10 000 Ärzte verschiedener Fachgebiete, medizinische Assistenten, Naturwissenschaftler und Techniker. Ultraschalldiagnostik ist heute das am häufigsten eingesetzte bildgebende Verfahren in der Medizin. Ultraschallanwendern bescheinigt die DEGUM eine entsprechende Qualifikation mit einem Zertifikat der Stufen I bis III. DEGUM zertifizierte Ärzte finden Patienten im Internet unter: www.degum.de.

    +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

    Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) anlässlich des Dreiländertreffens DLT 2016 in Leipzig

    Unverzichtbares Multitalent: Ultraschall revolutioniert Diagnostik und Therapie – von Schwangerschaft bis Herz-OP

    Termin: Donnerstag, der 27. Oktober 2016, 11.00 Uhr
    Ort: Congress Center Leipzig, SR 6/7 auf Ebene +2 im CCL
    Anschrift: Messe-Allee 1, 04356 Leipzig

    Vorläufige Themen und Referenten:

    Kathetereingriff statt OP: Echokardiografie ermöglicht neue Optionen in der Herzklappentherapie – und weitere Highlights der Tagung
    Professor Dr. med Andreas HJ Hagendorff, Stellvertretender Leiter der Abteilung für Kardiologie und Angiologie, Universitätsklinikum Leipzig, DEGUM Stufe III, Kongresspräsident DLT 2016

    Angeborene Herzfehler beim ungeborenen Kind: Wann werdende Eltern einen Ultraschall-Spezialisten aufsuchen sollten
    Professor Dr. med. Renaldo Faber, Zentrum für Pränatale Medizin, Leipzig, Leiter der DEGUM-Sektion Gynäkologie und Geburtshilfe, DEGUM Stufe III

    Bluttest statt Bildgebung? Warum die nicht-invasive Pränataldiagnostik den Ultraschall nicht ersetzen kann
    PD Dr. med. Kai-Sven Heling, Praxis für Pränatalmedizin, Berlin, Vorstand DEGUM (Neupräsident), DEGUM Stufe III

    Ultraschall angemessen vergüten! Moderne Geräte, Qualifikation und Zeit sind Vorrausetzung für Qualität in der sonografischen Diagnostik
    Dr. med. Hans Worlicek, Internistische Praxis Facharztzentrum Regensburg, Leiter der Kommission für Ultraschall in der Praxis der DEGUM, DEGUM Stufe III

    Moderation: Dr. Adelheid Liebendörfer, DEGUM Pressestelle

    +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

    Akkreditierung:

    Dreiländertreffen der DEGUM

    Termin: 26. - 29. Oktober 2016
    Ort: Congress Center Leipzig, Messe-Allee 1, 04356 Leipzig

    Pressekonferenz der DEGUM im Rahmen des Dreiländertreffens

    Termin: Donnerstag, den 27. Oktober 2016, 11:00 bis 12:00 Uhr
    Ort: Congress Center Leipzig, Raum SR 6/7 auf Ebene +2
    Anschrift: Messe-Allee 1, 04356 Leipzig

    Kontakt für Journalisten:
    Pressestelle
    Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
    Sabrina Hartmann/ Corinna Spirgat
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart

    Tel.: +49 (0)711 8931-649
    Fax: +49 (0)711 8931-167
    E-Mail: hartmann@medizinkommunikation.org
    http://www.degum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).