idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2016 10:09

Student entwickelt Alternative zum Segway

Julia Wunderlich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Ostwestfalen-Lippe

    Eine Stadtführung mit dem Segway scheint mittlerweile Standard bei deutschen Touristeninformationen. Schließlich sieht man die zweirädrigen elektrischen Stehroller immer häufiger in den Innenstädten. Für Privatpersonen ist die Anschaffung allerdings sehr kostspielig. Ein Student der Hochschule OWL hat im Rahmen eines Forschungs- und Studienprojektes eine kostengünstige Alternative entwickelt.

    Unter einem Segway versteht man einen einachsigen Elektroroller, der die zu befördernde Person selbstständig ausbalanciert und durch Verlagerung des Körperschwerpunktes gesteuert wird. Daniel Kran aus Lage ist Student am Fachbereich Produktion und Wirtschaft der Hochschule OWL und hat eine eigene Version dieses Fahrzeugtyps entwickelt. Die Rahmenbedingungen: Die Nutzung von handelsüblichen Komponenten und eine Kostenbegrenzung von 800 Euro. Denn das Gerät sprengt für Privatkunden einfach das Budget. „Bei diesem Kostenrahmen gab es ein paar knifflige Fragestellungen – zum Beispiel wie die Gewinnung der aktuellen Körperposition erfolgen soll“, so Kran. Er entwickelte ein eigenes Antriebskonzept und setze es in einem elektromechanischen Prototypen um. Dieser erfüllt die Anforderungen der Mobilitätshilfenverordnung und kann durch abschließende Tests und der Ausstattung mit einer Beleuchtungseinrichtung sogar zur Einzelgenehmigung freigegeben werden. „Die Möglichkeiten, die dieser innovative Fahrzeugtyp bietet, sind vielfältig. Er kostet nur ein Zehntel eines kommerziell vertriebenen Segways und durch Skalierungseffekte sind weitere Kosteneinsparungen möglich“, sagt Professor Thomas Bartsch, der das Labor für Fabrikautomatisierung am Fachbereich Produktion und Wirtschaft leitet und den Studenten beim Projekt unterstützt hat. Durch Einsatz von weiteren Sensoren und Änderung der Fahreinstellungen ist das Fahrzeug nicht nur als Fortbewegungsmittel, sondern auch als intelligente Lasttransporthilfe einsetzbar. Zum Abschluss des Projekts präsentierte Kran das fahrbereite Fahrzeug den Erstsemestern, die das Labor für Fabrikautomatisierung besuchten. „Das war toll, weil die Erstsemester gleich eine wichtige Botschaft mit auf den Weg bekommen haben – nämlich dass das hier vermittelte Wissen wirklich anwendbar ist und Studierende über sich hinaus wachsen können“, so Bartsch.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-owl.de


    Bilder

    Daniel Kran ist gebürtiger Lipper und studiert zurzeit an der Hochschule OWL am Fachbereich Produktion und Wirtschaft.
    Daniel Kran ist gebürtiger Lipper und studiert zurzeit an der Hochschule OWL am Fachbereich Produkti ...
    Quelle: Hochschule OWL


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).