idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2016 13:00

Amerikanische Polizeigewalt damals und heute

Samira Rosenbaum Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Internationale Konferenz des Lehrstuhls für Literatur und Medien an der Universität Bamberg

    Führende Persönlichkeiten aus Forschung, Kunst sowie der Aktivistenszene in den USA und Europa versammeln sich im Rahmen der interdisziplinären Tagung „Black America and the Police“ vom 20. bis 23. Oktober an der Universität Bamberg. Thema der englischsprachigen Vorträge ist die Eskalation der Gewalt weißer Polizisten gegen Schwarze, die zunehmende gezielte Gewalt gegen die Polizei und nicht zuletzt die Rassenunruhen, bei denen es oft zu schweren Ausschreitungen kommt.

    Die öffentliche, kostenfreie Tagung wird am 20. Oktober im Raum U7/01.05, im Gebäude An der Universität 7, um 17.30 Uhr eröffnet. Mit ihr sollen die historischen und sozialen Hintergründe der Misstrauenskultur zwischen der afroamerikanischen Bevölkerung und der Polizei beleuchtet werden. Neben den Patrouillen der Südstaaten, die Jagd auf entflohene Sklaven machten, und der vielfachen Ermordung unbewaffneter schwarzer Männer sowie der Masseninhaftierung der afroamerikanischen Jugend, stehen vor allem Strukturen und Mechanismen im Vordergrund, die Rassenvorurteile bestärken. Die Vorträge befassen sich auch mit der Verbreitung von Polizeivideos und medial wirksamer Protestfotografie.

    „Im Spätherbst der Obama-Ära und angesichts der aufwühlenden Ereignisse rund um die ‚Black Lives Matter‘-Bürgerrechtsbewegung sowie der polarisierenden Kandidatur Donald Trumps wollen wir die Kulturgeschichte staatlicher Gewalt gegen Schwarze in den USA nachzeichnen“, sagt Dr. Georgiana Banita, Akademische Rätin am Lehrstuhl für Literatur und Medien der Universität Bamberg, die die Tagung organisiert. „Dabei darf man nicht vergessen, dass einem fundierten Verständnis rassistischer Gewalt auch in Deutschland in Zeiten eines angstschürenden Rechtspopulismus große soziale Bedeutung zukommt.“

    Weitere Informationen sowie das vollständige Programm finden Sie unter www.uni-bamberg.de/germ-lit-medien/transfer/black-america-and-the-police/

    Informationen für Medienvertreterinnen und Medienvertreter:

    Kontakt für inhaltliche Rückfragen zur Tagung
    Dr. Georgiana Banita
    Akademische Rätin am Lehrstuhl für Literatur und Medien
    Tel.: 0951/863-3103
    georgiana.banita(at)uni-bamberg.de

    Medienkontakt
    Samira Rosenbaum
    Pressereferentin
    Tel.: 0951/863-1146
    samira.rosenbaum(at)uni-bamberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Kulturwissenschaften, Politik
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).