idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2016 11:11

Licht für neue Anwendungen in Form bringen

Dr. Ute Schönfelder Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Physiker der Universität Jena koordinieren neuen Forscherverbund zu Photonischen Nano-Filmen

    Ob in der Virtual-Reality-Brille, im Head-up-Display im Auto oder als Hologramm-Projektor – Licht und Lichtquellen dienen heute längst nicht mehr allein zur Beleuchtung von Räumen oder Apparaturen. Licht in unterschiedlichster Form ist vielmehr Präzisionswerkzeug, Messinstrument und Informationsträger.

    „Doch oft sind die optischen Systeme, mit denen komplexe Lichtfelder erzeugt werden, technisch sehr aufwendig, unhandlich und teuer“, sagt Dr. Isabelle Staude von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Das möchten die Physikerin und ihr Team jetzt ändern: Gemeinsam mit Kollegen des Instituts für Angewandte Physik (IAP) der Uni Jena, der RWTH Aachen, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Bonn haben sie ein Verbundprojekt gestartet. Ihr Ziel: Licht für eine Vielzahl neuartiger Anwendungen in maßgeschneiderte Form zu bringen. Das Konsortium unter Federführung der Universität Jena hat Anfang Oktober offiziell seine Arbeit aufgenommen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt mit dem Titel „Nano-Film – Photonische Nano-Filme mit umfassender optischer Funktionalität“ in den kommenden drei Jahren mit knapp zwei Millionen Euro.

    „Wir setzen auf ein völlig neues Konzept photonischer Bauelemente“, sagt Dr. Staude, die Projektkoordinatorin ist und gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Pertsch vom IAP ein Teilprojekt bearbeitet. Die Grundlage der neuartigen optischen Systeme sind nanostrukturierte Filme. Solche nur wenige Nanometer (Millionstel Millimeter) dünnen Schichten aus unterschiedlichen Materialien sind aus unzähligen winzigen „Antennen“ aufgebaut – Nanostrukturen, die mit lithographischen Verfahren hergestellt werden und die komplexe Lichtfelder mit klar definierten und vor allem maßgeschneiderten Eigenschaften erzeugen können. Solche nanostrukturierten Filme seien bereits seit einigen Jahren in der Entwicklung. „Wir wollen dieses Konzept nun noch weiter voranbringen“, erläutert Dr. Staude ein Projektziel. So sei die Idee, die Lichtquellen direkt in die Filme zu integrieren und die resultierenden Eigenschaften aktiv modulierbar zu machen.

    Mit solchen Filmen lassen sich unterschiedliche makroskopische optische Systeme wie Linsen nachbauen – die sind ebenso präzise aber um ein Vielfaches leichter und flexibler. Dafür bringen die Mitglieder des Forschungsverbundes Expertisen für ganz unterschiedliche Materialien und Aspekte der Nanooptik ein. Während Prof. Dr. Stefan Linden von der Universität Bonn etwa den Schwerpunkt seiner Forschung auf metallische Nano-Filme legen wird, wollen Dr. Staude und ihre Jenaer Kollegen vor allem Dünnschichtfilme aus Silizium und Lithiumniobat untersuchen. Prof. Dr. Thomas Taubner von der RWTH Aachen bringt das Know-how für Phasenwechselmaterialien mit, Prof. Dr. Oliver Benson von der Humboldt-Universität zu Berlin konzentriert sich auf die Kontrolle der Lichtemission in Nano-Filmen. Theorieunterstützung erhält der Verbund durch Prof. Dr. Kurt Busch, ebenfalls von der Humboldt-Universität zu Berlin.

    Auch wenn es aktuell um die Grundlagen neuer optischer Komponenten geht, haben die Verbundpartner bereits branchenübergreifende Anwendungspotenziale ihrer Nano-Filme im Visier. „Solche Systeme lassen sich beispielsweise für Sensoren, neue Mikroskopieverfahren oder für Nachtsichtgeräte nutzen“, sagt Dr. Staude. Weitere mögliche Einsatzbereiche ergeben sich in der Mensch-Maschine-Interaktion, z. B. in Form hochintegrierter Displayanwendungen. „Dafür stehen wir bereits im Kontakt mit mehreren interessierten Unternehmen, um durch kontinuierlichen Austausch und direktes Feedback die industrielle Verwertbarkeit unserer Forschungsergebnisse sicherzustellen.“

    Kontakt:
    Dr. Isabelle Staude
    Institut für Angewandte Physik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Abbe Center of Photonics
    Albert-Einstein-Str. 6, 07745 Jena
    Tel.: 03641 / 947566
    E-Mail: isabelle.staude[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Physikerin Dr. Isabelle Staude von der Uni Jena koordiniert das neue Verbundprojekt „Nano-Film – Photonische Nano-Filme mit umfassender optischer Funktionalität“.
    Physikerin Dr. Isabelle Staude von der Uni Jena koordiniert das neue Verbundprojekt „Nano-Film – Pho ...
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None

    Versuchsanordnung in einem Labor des Instituts für Angewandte Physik der Uni Jena, in dem das Projekt angesiedelt ist.
    Versuchsanordnung in einem Labor des Instituts für Angewandte Physik der Uni Jena, in dem das Projek ...
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).