idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2016 14:39

Helicobacter pylori - Auslöser für molekulare Giftspritze entschlüsselt

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    LMU-Wissenschaftler haben ein Molekülpaar identifiziert, das entscheidend daran beteiligt ist, dass das Magenbakterium Helicobacter pylori Krankheiten auslöst.

    Das stäbchenförmige Bakterium Helicobacter pylori besiedelt den menschlichen Magen und kann dort unter anderem Gastritis, Magengeschwüre und Krebs auslösen. Mithilfe bestimmter Rezeptoren bindet es an die Epithelzellen der Magenschleimhaut. Wissenschaftler um Professor Rainer Haas vom Max von Pettenkofer-Institut der LMU haben nun bislang unbekannte Rezeptoren identifiziert, die an der Krankheitsentstehung direkt beteiligt sind. Ihre Ergebnisse veröffentlichen die Wissenschaftler in der neuen Ausgabe des Magazins Nature Microbiology.

    Die chronische Infektion der Epithelzellen der Magenschleimhaut gilt als wichtiger Risikofaktor für Magenkrebs. Um die Mechanismen der Infektion besser zu verstehen, untersuchte Haas mit seinem Team, welche Rezeptoren an der Bindung zwischen Bakterium und Wirtszelle beteiligt sind. „Dabei konnten wir neue Rezeptoren auf der Oberfläche der Epithelzellen identifizieren, die sogenannten CEACAMs“, sagt Haas. „Im Gegensatz zu den bisher bekannten Rezeptoren sind CEACAMs Glykoproteine, wobei die Zucker keine Rolle für die Bindung spielen. Sie stellen damit einen bislang unbekannten Rezeptortyp für H. pylori dar.“ Auf bakterieller Seite vermittelt das Protein HopQ die Bindung, wirkt also als Adhäsin, wie die Wissenschaftler nachweisen konnten.

    Das Molekülpaar ist aber nicht nur für die Bindung der Bakterien an ihre Wirtszellen wichtig, sondern auch für die pathogene Wirkung der Bakterien: Krankheitsauslöser ist das bakterielle Protein CagA, das von besonders pathogenen H. pylori –Stämmen über einen nadelartigen Fortsatz in die Epithelzellen der Magenschleimhaut injiziert wird. Dieses molekulare Injektionssystem wird erst durch die Bindung des bakteriellen Proteins an die Proteine der Epithelzellen in Gang gesetzt, wie die Wissenschaftler zeigen konnten. Haas geht davon aus, dass H. pylori die Funktion der Epithelzellen beeinflusst, indem es eine Signalkaskade in den Wirtszellen auslöst. Welcher Art diese Signale sind, will Haas in zukünftigen Projekten untersuchen. Dabei hat er auch eine mögliche therapeutische Anwendung im Blick: „Spezifische Inhibitoren der HopQ-CEACAM-Interaktion könnten eine Infektion entweder komplett verhindern oder die CagA Injektion unterbinden“, sagt Haas. Bestätigt werden die Ergebnisse von Haas‘ Team durch unabhängige Forschungsarbeiten von Wissenschaftlern um Professor Markus Gerhard von der Technischen Universität München (TUM) und PD Dr. Bernhard B. Singer von der Universität Duisburg-Essen. Deren Publikation zu diesem Thema ist ebenfalls in der aktuellen Ausgabe von „Nature Microbiology“ erschienen.
    Die Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) unterstützt.
    Nature Microbiology 2016

    Publikation:
    Helicobacter pylori exploits human CEACAMs via HopQ for adherence and translocation of CagA
    Verena Königer, Lea Holsten, Ute Harrison, Benjamin Busch, Eva Loell, Qing Zhao, Daniel A. Bonsor, Alexandra Roth, Arnaud Kengmo-Tchoupa, Stella I. Smith, Susanna Mueller, Eric J. Sundberg, Wolfgang Zimmermann, Wolfgang Fischer, Christof R. Hauck and Rainer Haas
    Nature Microbiology 2016
    http://dx.doi.org/10.1038/nmicrobiol.2016.189

    Kontakt:
    Prof. Dr. Rainer Haas
    Max von Pettenkofer-Institut
    089-218072855/72856
    Haas@mvp.uni-muenchen.de
    http://www.mvp.uni-muenchen.de/forschung/bakteriologie/ag-haas-rainer/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).