idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.10.2016 10:17

Fördergelder für Lehrprojekt zur berufsgruppenübergreifenden Teamarbeit am Uniklinikum Würzburg

Susanne Just Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Würzburg

    Die Robert Bosch Stiftung fördert mit 70.000 Euro zwei Jahre lang ein neues Unterrichtskonzept am Uniklinikum Würzburg. Bei dem Projekt werden Medizinstudentinnen und -studenten sowie Auszubildende in Gesundheitsberufen erstmals als Team gemeinsam unterrichtet. Ziel ist eine noch harmonischere, noch effizientere Zusammenarbeit am späteren Arbeitsplatz.

    Mit dem Förderprogramm „Operation Team – Interprofessionelles Lernen in den Gesundheitsberufen“ unterstützt die Robert Bosch Stiftung bundesweit 17 regionale Kooperationsprojekte. Diese sollen angehende Mediziner/innen, Pflegekräfte sowie Therapeutinnen und Therapeuten bereits in der Ausbildungsphase auf die spätere Kooperation in einem berufsübergreifenden Team vorbereiten. Insgesamt stellt die Stiftung dafür rund zwei Millionen Euro zur Verfügung.

    Würzburger Projekt: Durch Barrieren schneiden

    Mit seinem Projekt „Durch Barrieren schneiden“ zählt auch das Uniklinikum Würzburg (UKW) seit kurzem zu den Förderungsempfängern. Bei dem innovativen Unterrichtskonzept werden Medizinstudentinnen und
    -studenten sowie Auszubildende in Gesundheitsberufen erstmals als interprofessionelles Team gemeinsam unterrichtet. „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spielen dabei Alltagssituationen der Zusammenarbeit in der Chirurgie durch und reflektieren das Erlebte“, beschreibt die Leiterin des Projekts, Prof. Sarah König. Laut der Inhaberin des Lehrstuhls Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung in Würzburg soll der aus drei Workshops bestehende Unterricht die Kompetenzen zur Zusammenarbeit und Kommunikation nachhaltig verbessern.

    Die anderen Berufsgruppen besser verstehen

    Gemeinsam erarbeiten die Studierenden und Auszubildenden Problemlösungsstrategien. „Dabei erfahren sie gegenseitige Wertschätzung und gewinnen ein besseres Verständnis für die anderen Berufsgruppen“, ist sich Prof. König sicher. „Letztlich kommt es den Patientinnen und Patienten zugute, wenn die Teams aus Medizinern, Pflegenden und technischer Assistenz auf Station und im OP harmonisch zusammenarbeiten“, unterstreicht die Projektleitern.
    An dem Vorhaben sind die chirurgischen Kliniken des UKW sowie die Würzburger Berufsfachschulen für Erwachsenen- und Kinderpflege und für Operationstechnische Assistenz beteiligt. Als Kooperationspartner für einen Austausch auf didaktischer und wissenschaftlicher Ebene steht zudem das Uniklinikum Magdeburg, namentlich Prof. Felix Walcher, Direktor der Klinik für Unfallchirurgie, zur Verfügung. Auch in Magdeburg wird das Konzept – ebenfalls gefördert durch die Robert Bosch Stiftung – eingeführt.
    Ein begleitendes Forschungsprojekt soll die positiven Effekte der berufsgruppenübergreifenden Ausbildung messen und die Auswirkungen auf die Einstellung der Teilnehmer/innen untersuchen.

    Hintergrund der Förderung

    Hintergrund für das Programm „Operation Team – Interprofessionelles Lernen in den Gesundheitsberufen“ der Robert Bosch Stiftung ist der Anstieg chronischer Krankheiten sowie die wachsende Bedeutung von Multimorbidität und Demenz. Für eine älter werdende Gesellschaft wird eine patientenorientierte und interprofessionell abgestimmte Gesundheitsversorgung immer wichtiger. Wer sich allerdings heute für einen Gesundheitsberuf entscheidet, bleibt sowohl während des Studiums, als auch während der Berufsausbildung meistens unter seinesgleichen. Bis heute sind Medizin- oder Pflegestudium, Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung sowie Ausbildungen und Studiengänge der Therapieberufe fast ausschließlich monoprofessionell ausgerichtet. Mit ihrer Förderung will die Robert Bosch Stiftung diese Situation aufbrechen. Ziel ist eine strukturelle und curriculare Verankerung interprofessioneller Lernangebote.

    Über die Robert Bosch Stiftung

    Die Robert Bosch Stiftung gehört zu den großen unternehmensverbundenen Stiftungen in Deutschland. Sie folgt seit über 50 Jahren dem philanthropischen Vermächtnis des Firmengründers Robert Bosch. Mit eigenen Projekten und Programmen greift sie gesellschaftliche Herausforderungen auf, um Lösungen zu entwickeln und Veränderungen zu erreichen. Außerdem fördert die Stiftung Projekte von Dritten, die ihren Förderzielen entsprechen. Die Robert Bosch Stiftung ist in fünf Fördergebieten aktiv: Wissenschaft, Gesundheit, Völkerverständigung, Bildung und Gesellschaft.

    Kontakt:
    Universitätsklinikum Würzburg
    Lehrstuhl Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung
    Univ.-Prof. Dr. med. Sarah König, MME
    Josef-Schneider-Str. 2/ Haus D6
    97080 Würzburg
    E-Mail: koenig_sarah@ukw.de
    Tel: + 49 (0)931/201-55220, -55213 (Sekretariat)


    Bilder

    Unterstützer und Partner des Projekts „Durch Barrieren schneiden“ freuen sich mit der Projektleiterin Prof. Sarah König (Dritte v. l.) über die Förderung durch die Robert Bosch Stiftung.
    Unterstützer und Partner des Projekts „Durch Barrieren schneiden“ freuen sich mit der Projektleiteri ...
    Quelle: Bild: Angela Pabst / Uniklinikum Würzburg

    Am Uniklinikum Würzburg werden nun angehende Mediziner/innen und Pflegekräfte in der Ausbildungsphase gemeinsam unterrichtet, um sie auf das spätere Berufsleben vorzubereiten.
    Am Uniklinikum Würzburg werden nun angehende Mediziner/innen und Pflegekräfte in der Ausbildungsphas ...
    Quelle: Bild: Andrew Entwistle


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).