idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.10.2016 10:30

"be a better being" Gewinnerfilme stehen fest!

Anja Spiller Geschäftsstelle
Die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

    17 Filme für Filmforum "be a better being" nominiert | Save the date: 17./18. November 2016, Deutsche Kinemathek Berlin

    Der Dialog zwischen Wissenschaft und Film schreitet weiter voran: Von insgesamt 425 Einreichungen aus aller Welt, hat die internationale Jury siebzehn herausragende Kurzfilme ausgewählt und für das Filmforum 'be a better being' nominiert. Dieses findet im Rahmen des Kurzfilmfestivals 'interfilm berlin' am 17./18. November 2016 in der Deutschen Kinemathek statt.

    Neben dem Screening der Filme diskutieren Wissenschaftler*innen auf vier Podien mit Filmschaffenden die Filme sowie das verbesserte „Ich“, das Grundthema des Wettbewerbs. Schlussendlich wird vom Publikum der Gewinnerfilm gekürt, der mit einem von der Commerzbank-Stiftung bereit gestellten und mit 1.000 € dotierten Preis bedacht wird. Die Laudatio auf den Gewinnerfilm hält Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz, Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin a. D. und Stiftungsratsmitglied der Commerzbank-Stiftung. Alle nominierten Filme sind bereits Gewinner eines Preises (screening fee) von je 300 €.

    In insgesamt vier Sessions werden folgende Filme gezeigt:

    - Again (Chang Nico Gao, USA 5:30 min)
    - A Sense of Warmth (Sven Johne, Germany, 15:30 min)
    - Bacon & God's Wrath (Sol Friedman, Canada, 9 min)
    - Captain Trinidad and Tobago (Christopher Guinness, Trinidad & Tobago, 12 min)
    - Discipline (Christophe Saber, Switzerland, 10 min)
    - Däwit (David Jansen,Germany, 15 min)
    - Enact (Regan Avery, USA, 5 min)
    - Eye for an eye (Steve Bache, Mayhar Udarzi, Louise Peter, Germany, 4:30 min)
    - Mikelis (Marc Bethke, Germany, 15 min)
    - No Measure of Health (Jessica Hutchison, Australia, 11 min)
    - Rite of Passage (Alessia Zampieri, Italy, 12 min)
    - Running Through Life (Helene Moltke-Leth, Denmark, 8 min)
    - The Disappearance of Willie Bingham (Matthew Richards, Australia, 12 min)
    - The Learning Alliance (Muhammad Umar Saeed, Pakistan, 8 min )
    - The Trolleybus-Man (Jonas Trukanas, Lithuania, 15 min)
    - When I Stop Looking (Todd Herman, USA, 15 min)
    - Wir könnten, wir sollten, wir hätten doch ... (David Lorenz, Germany, 11:30 min)

    Das detaillierte Programm mit den teilnehmenden Wissenschaftler*innen und Filmschaffenden sowie die Kurzbeschreibungen der Diskussionsrunden sind ab sofort auf der Website betterbeing.info zu sehen. Der Eintritt zum Film-Forum am 17./18. November 2016 in der Deutschen Kinemathek am Potsdamer Platz ist frei.

    Der Kurzfilmwettbewerb be a better being ist ein Projekt der Jungen Akademie in Kooperation mit interfilm berlin, der Filmuni Babelsberg sowie der filmArche. Ermöglicht wird das Projekt von der Commerzbank-Stiftung.
    Das Projekt wird geleitet von Dr. Philipp Kanske, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Prof. Dr. Magdalena Nowicka, Humboldt Universität Berlin, und Dr. Evelyn Runge, Fellow der Martin Buber Society, The Hebrew University of Jerusalem, Israel. Philipp Kanske ist Mitglied der Jungen Akademie, Evelyn Runge und Magdalena Nowicka sind Alumnae. Koordiniert wird das Projekt von der Filmemacherin Bobby Henzler.

    -------------------------------------------
    Die Junge Akademie wurde im Jahr 2000 als weltweit erste Akademie für herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins Leben gerufen. Ihre Mitglieder stammen aus allen wissenschaftlichen Disziplinen sowie aus dem künstlerischen Bereich – sie loten Potenzial und Grenzen interdisziplinärer Arbeit in immer neuen Projekten aus, wollen Wissenschaft und Gesellschaft ins Gespräch miteinander und neue Impulse in die wissenschaftspolitische Diskussion bringen.
    Die Junge Akademie wird gemeinsam von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina getragen. Sitz der Geschäftsstelle ist Berlin.

    Kontakt
    Anja Spiller | presse@diejungeakademie.de | Tel.: (030) 203 70-453


    Weitere Informationen:

    http://www.diejungeakademie.de Ein Projekt der Jungen Akademie
    http://betterbeing.info Projektwebsite
    Jingle zum Film-Forum


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Gewinnerfilme für "be a better being" stehen fest

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Psychologie
    überregional
    Pressetermine, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).