idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Gründer unterstützen Studierende der HTW Dresden mit dem Deutschlandstipendium. Auf Initiative der Jungunternehmer wurde eine Regelung entwickelt, die es ermöglicht, dass sich zwei Förderer die Finanzierung eines Stipendiums teilen. So profitieren beide Seiten: Gründer und Studierende. Am 25. Oktober übereichen die Förderer die Stipendien offiziell an die HTW Dresden. Medienvertreter sind herzlich eingeladen.
Studieren wird immer anstrengender und wer wirklich gut sein will, findet zum Arbeiten nebenbei keine Zeit. Daher gibt es seit fünf Jahren das Förderprogramm Deutschlandstipendium, das Studierende mit monatlich 300 Euro unterstützt. Die Hälfte des Geldes kommt dabei vom Bund und die andere Hälfte von privaten Stiftern. Für einen Förderzeitraum von zwei Semestern bedeutet dies 1.800 Euro je Förderer – besonders für junge Unternehmen eine nicht unerhebliche Investition.
Zehn Förderer – fünf Stipendien
Aus diesem Grund haben sich für die aktuelle Periode des Deutschlandstipendiums Existenzgründerinnen und Existenzgründer sowie Absolventen der HTW Dresden etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Jeweils zwei Förderer tragen ein Stipendium gemeinsam. Möglich wurde das Dank einer Sonderregelung, die die HTW Dresden zusammen mit der Dresdner Unternehmensberatung BERGMEYSTER entwickelt hat. Zusammengefunden haben sich Existenzgründer aus allen Bereichen: von der freiberuflichen Yogalehrerin über das Ingenieurbüro für autonomes Fahren bis hin zur Beratungsagentur, die ein neues Konzept für betriebliche Buchhaltung anbietet.
Zehn Förderer werden auf diese Weise insgesamt 9.000 Euro stiften, die ab dem Wintersemester fünf ausgewählten Studierenden zugutekommen. Dass unter ihnen so viele Gründerinnen und Gründer sind, freut besonders Prof. Ralph Sonntag, den Leiter der HTW Gründungsschmiede, die studentische Existenzgründer begleitet und unterstützt.
Gemeinsame Übergabe der Förderzusage an die HTW Dresden
Am Dienstag, den 25. Oktober übereichen die Förderer die Stipendien offiziell an die HTW Dresden. Als Förderer und Existenzgründer bzw. Absolventen sind dabei: Jana Fröber (medita Yoga), Kerstin Hagenow und Lydia Partner von der (Logopädie Johannstadt) Paul Balzer (mechlab engineering), Marco Wildner (Nikkifaktur), Sebastian Gerotzke (AGROTEX), Daniel Radics von der (BITFAKTUR), Frank Matthes (Buchhalterbox), Erik Mademann und Christoph Götze von (ZigPos), Jens Wilsdorf von (Brandandmarket), Heinrich Leuschner (BERGMEYSTER Gründungs- und Unternehmensberatung.
Ablauf
10:00 Uhr Begrüßung durch Torsten Menzel (BERGMEYSTER) und Projekt-Vorstellung, der aus eigener Kraft entwickelten Initiative aller beteiligten Jungunternehmer
10:15 Uhr Vorstellung der Förderer
10:45 Uhr Grußwort Prof. Dr. Ralph Sonntag (HTW Dresden) für die geförderten Stipendien
11:00 Uhr Grußwort Michael Kretschmer, Mitglied des Bundestages (Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung)
11:10 Uhr Übergabe der Förderzusagen an Prof. Dr. Ralph Sonntag
11:20 Uhr Get-together
Datum
25.10.2016, 10.00-11.20 Uhr
Ort
BERGMEYSTER Unternehmensberatung GmbH
Loschwitzer Str. 47–49
01309 Dresden
Kontakt
Deutschlandstipendium
Prof. Ralph Sonntag
Prorektor Lehre und Studium
sonntag@htw-dresden.de
Tel.: 0351 462 3531
Presse
Constanze Elgleb
Pressesprecherin
elgleb@htw-dresden.de
Tel.: 0351 - 462 3840
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Pressetermine, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).