idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.10.2016 12:58

Auf Einladung der Bundeskanzlerin

Katja Rußwurm Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Regensburg

    „Frauen in Führungspositionen“ – ein zentrales Thema, das Bundeskanzlerin Angela Merkel regelmäßig in einer Konferenz mit geladenen Gästen diskutiert. Professor Dr. Martina Müller-Schilling, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Regensburg (UKR), erhielt eine der wenigen Einladungen.

    Seit dem 1. Januar 2016 besteht für etwa 150 börsennotierte Unternehmen in Deutschland die gesetzliche Pflicht, mindestens 30 Prozent der neu zu besetzenden Aufsichtsratsposten an Frauen zu vergeben. Binnen sechs Monaten konnte der Anteil an Frauen in Aufsichtsräten dadurch um knapp vier Prozent gesteigert werden.

    Die gesetzlich vorgegebene Frauenquote wurde vor ihrer Einführung unter anderem ausführlich in der Konferenz zum Thema „Frauen in Führungspositionen“ diskutiert, zu der die Bundeskanzlerin in diesem Jahr zum dritten Mal einlud. Am 19. Oktober 2016 trafen sich dazu etwa 100 Frauen und Männer aus Wirtschaft, Wissenschaft, Medien, Gesundheitswesen, Kunst und Kultur, Kommunalpolitik und Verwaltung im Bundeskanzleramt in Berlin. Seit dem ersten Mal mit dabei ist Professor Dr. Martina Müller-Schilling, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I des UKR.

    Die Konferenzen richten sich nicht nur an die oberste Führungsebene. Unter den Teilnehmern finden sich auch Studierende und Nachwuchskräfte. So soll ein ausgeglichener Diskurs darüber geschaffen werden, wie in der Arbeitswelt generell geschlechtsbezogene Gleichberechtigung gelebt werden kann. „Es geht um gleiche Chancen bei gleichen Qualifikationen. Gerade in der Medizin sehe ich, wie wichtig es ist, sich mit dem Thema‚ Frauen in Führungspositionen‘ zu beschäftigen. Über die Hälfte aller Studierenden sind weiblich, allerdings sind weniger als zehn Prozent der Lehrstühle mit Frauen besetzt“, erläutert Professor Müller-Schilling.

    Die eintägigen Konferenzen im Bundeskanzleramt sind zweigeteilt. Den Vormittag verbringen die Teilnehmer in themenspezifischen Fachforen. Die Diskussionsergebnisse werden am Nachmittag im Plenum mit Bundeskanzlerin Angela Merkel weiter erörtert.
    In diesem Jahr beschäftigten sich zwei der Fachforen mit dem Thema „Führen in Teilzeit“, zwei weitere mit dem „Unconscious Bias“ – unbewusste Vorurteile und stereotype Vorstellungen des jeweils anderen Geschlechts, die die Auswahl der Führungskräfte und das berufliche Miteinander beeinflussen.
    Professor Müller-Schilling hat sich in ein Fachforum des letzteren Themenbereichs mit ihren eigenen Erfahrungen aus dem Klinikalltag eingebracht. „Jeder von uns lernt in seiner Sozialisation bestimmte stereotype Vorstellungen des eigenen und anderen Geschlechts kennen. Im beruflichen Alltag muss man sich selbst und seine Entscheidungen daher immer wieder neu hinterfragen“, führt Professor Müller-Schilling aus. „Um den Unconscious Bias schon bei der Personaleinstellung zu vermeiden, werden solche Entscheidungen bei mir immer im Team getroffen.“

    Professor Müller-Schilling ist seit 1. Februar 2012 Direktorin der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I des UKR und gleichzeitig Lehrstuhlinhaberin für Innere Medizin I an der Universität Regensburg. Mit ihrer Berufung war sie die erste Ordinaria in Deutschland auf einem Lehrstuhl für Gastroenterologie. Als solche kennt sie die Herausforderungen, die einer Frau auf ihrem beruflichen Weg begegnen können. „Auf der Karriereleiter stoßen Frauen oft an sogenannte gläserne Decken. Um diese zu durchbrechen, gilt es meiner Meinung nach das System fest verwurzelter kultureller Muster zu durchbrechen“, so Professor Müller-Schilling.


    Weitere Informationen:

    http://Bilder der Konferenz sowie ein Gruppenbild aller Teilnehmer mit Bundeskanzlerin Angela Merkel sind bei der Bundesbildstelle unter http://www.bundesbildstelle.de/archives/barchpic/search/_1476957763/?search[form... erhältlich.


    Bilder

    Professor Dr. Martina Müller-Schilling
    Professor Dr. Martina Müller-Schilling
    UKR
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Politik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).