idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.10.2016 13:56

Deutscher Forschungspreis für Allgemeinmedizin 2016 auf 50. DEGAM-Jahreskongress vergeben

Philipp Leson Pressekontakt
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e. V.

    Auf dem 50. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin wurde durch die Dr. Lothar Beyer-Stiftung der Deutsche Forschungspreis für Allgemeinmedizin 2016 vergeben. Nach einem ausführlichen Begutachtungsverfahren der zahlreichen hochkarätigen Arbeiten wurden insgesamt sieben Preisträger ermittelt. Zuletzt war der Dr. Lothar Beyer-Preis 2013 auf dem DEGAM-Kongress in München verliehen worden.

    In diesem Jahr wurde der bedeutende Wissenschaftspreis zum Thema „Herausragende allgemeinmedizinische Forschungsarbeiten sowie Allgemeinmedizinische Lehre in Ausbildung und Weiterbildung, die zur hausärztlich relevanten Kompetenzsteigerung maßgeblich beiträgt (Lehrforschung)“ verliehen. Aufgrund der Vielzahl besonders hochwertiger Einreichungen gibt es in diesem Jahr einen zweigeteilten ersten und einen dreigeteilten dritten Platz.

    Der 1. Preis, dotiert mit je 9.000 Euro, geht an eine Arbeitsgruppe (Anne Barzel u.a.) des Instituts für Allgemeinmedizin (Universitätsklinikum Hamburg) zum Thema „Home CIMT – ein evidenzbasiertes Therapiekonzept für Schlaganfallpatienten in der vertragsärztlichen Versorgung“. Ebenfalls den 1. Preis erhält eine Arbeitsgruppe der Institute für Allgemeinmedizin in Göttingen und Hannover (Ildikó Gágyor, Jutta Bleidorn u.a.) für das Projekt „ICUTI: Sofortige vs. bedarfsangepasste antibiotische Therapie beim unkomplizierten Harnwegsinfekt – eine vergleichende Effektivitätsstudie in hausärztlichen Praxen“.

    Über den mit 7.000 Euro dotierten 2. Preis kann sich eine Arbeitsgruppe (Klaus Böhme u.a.) des Lehrbereichs Allgemeinmedizin in Freiburg freuen. Ihr Projekttitel lautet: „PPI – PatientenProblemeInteraktiv. Ein Lernformat für den kompetenzbasierten, patientenorientierten Unterricht in der Kleingruppe.

    Der 3. Preis zu je 3.000 Euro wurde drei Arbeitsgruppen zuerkannt: Für die Arbeit „Menschen mit Demenz in der Hausarztpraxis – Beiträge zur allgemeinmedizinischen Versorgung und Konzeptbildung“ wird eine Arbeitsgruppe (Michael Pentzek u.a.) des Instituts für Allgemeinmedizin in Düsseldorf ausgezeichnet. Ein weiterer 3. Preis geht an die Arbeitsgruppe (Norbert Donner-Banzhoff u.a.) der Abteilung für Allgemeinmedizin in Marburg zum Thema „Kognitive Strategien in der Primärversorgung“. Und ebenfalls den 3. Preis erhalten Dr. Christiane Muth (Institut für Allgemeinmedizin Frankfurt) und Dr. Marjan van den Akker (Maastricht University und KU Leuven) mit internationalen Mitautoren für die Arbeit „The ARIADNE principles: how to handle multimorbidity in primary care consultations“.

    Den ebenfalls mit 3.000 Euro dotierten Förderpreis erhält Dr. Lena Blase von der Abteilung Allgemeinmedizin in Hannover für die Arbeit „Die ManRück Studie – Hausärztliche Manualtherapie bei unkomplizierten Rückenschmerzen“.

    Der Preis wird vergeben durch die Dr. Lothar Beyer-Stiftung in der Deutschen Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DESAM). Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) sowie der Deutsche Ärzte-Verlag unterstützen die Preisvergabe.


    Weitere Informationen:

    http://www.desam.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).