idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.10.2016 10:21

VDMA-Hochschulpreis: 24 Fachbereiche und Fakultäten wollen „Bestes Maschinenhaus 2017“ werden

Thilo Weber Bildung
Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.

    Es ist eine Rekordzahl an Bewerbungen um den mit 150.000 Euro dotierten Hochschulpreis für exzellente Lehre in den Ingenieurwissenschaften eingegangen. Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) fordert mehr Engagement und Wertschätzung für gute Hochschullehre.

    Frankfurt am Main, 26. Oktober 2016 – 24 Fachbereiche und Fakultäten des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und eng verwandter Disziplinen haben sich um den Hochschulpreis „Bestes Maschinenhaus 2017“ beworben. Darunter sind sechs Bewerbungen von Universitäten, 16 von Fachhochschulen sowie zwei von Dualen Hochschulen. Der Preis des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) prämiert Ideen und Konzepte für eine exzellente Hochschullehre und ist mit 150.000 Euro dotiert.

    „Wir sind begeistert von der Rekordzahl an Bewerbungen um unseren dritten Hochschulpreis! Die ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten und Fachbereiche zeigen eindrucksvoll, dass ihnen eine gute Lehre wichtig ist“, sagt Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer. Die hohe Beteiligung zeigt aber auch, dass es einen Bedarf nach Förderungen und Anreizen für die Hochschullehre gibt. „Die Lehre an den Hochschulen muss endlich mehr Wertschätzung erfahren! Dazu gehört beispielsweise das Schaffen von Freiräumen für Lehrinnovationen, eine Stärkung der Lehrkompetenz als Berufungskriterium oder mehr Förderungen für neue Lehrformate“, betont Rauen.

    Als nächsten Schritt wählt eine hochkarätig besetzte Jury mit 21 Persönlichkeiten aus der Industrie, den Hochschulen, Verbänden und Initiativen sowie der Politik nun drei Konzepte für die Finalrunde aus. Diese Fakultäten und Fachbereiche dürfen erweiterte Bewerbungsunterlagen einreichen und ihre Konzepte der Jury persönlich vorstellen. Am 9. Mai 2017 findet in Berlin dann die feierliche Preisverleihung statt. Alle drei Finalisten werden gewürdigt und erhalten Preisgelder in Höhe von 100.000, 35.000 und 15.000 Euro. Der Sieger darf sich „Bestes Maschinenhaus 2017“ nennen.

    Der VDMA-Hochschulpreis ist Teil der Initiative „Maschinenhaus – Campus für Ingenieurinnen und Ingenieure“. Im „Maschinenhaus“ berät und unterstützt der VDMA seit 2011 die Hochschulen bei der Verbesserung ihrer Lehre und der Erreichung von mehr Studienerfolg. Damit soll auch den Abbruchquoten von bis zu 40 Prozent entgegengewirkt werden. Rauen erklärt die Intention des Engagements: „Wir haben die besten Maschinenbauprodukte der Welt. Diese Position muss auch Anspruch für die ingenieurwissenschaftliche Lehre an unseren Hochschulen sein. Hoher Studienerfolg ist dafür eine wichtige Voraussetzung und hohe Abbruchquoten keinesfalls ein Qualitätsmerkmal, sondern eine Verschwendung von Ressourcen und eine Enttäuschung von individuellen Lebensplanungen“.

    Mehr Informationen zum „Maschinenhaus“ sowie eine Auflistung der 24 Bewerber und 21 Jurymitglieder finden Sie unter www.vdma.org/hochschulpreis.


    Weitere Informationen:

    http://www.vdma.org/hochschulpreis


    Bilder

    Die Statue des VDMA-Hochschulpreises "Bestes Maschinenhaus 2017"
    Die Statue des VDMA-Hochschulpreises "Bestes Maschinenhaus 2017"
    Quelle: VDMA/Rösler


    Anhang
    attachment icon Auflistung aller 24 Bewerbungen um den VDMA-Hochschulpreis 2017

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).