idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.10.2016 11:36

Kooperatives Promotionskolleg „Versorgungsforschung: Collaborative Care“ erfolgreich gestartet

Dr. Claudia Duppé Kommunikation und Networking
Katholische Hochschule Freiburg

    Das Kooperative Promotionskolleg „Versorgungsforschung: Collaborative Care“ hat am 14.10.2016 seine Arbeit aufgenommen und im Rahmen einer feierlichen Auftaktveranstaltung an der Katholischen Hochschule die am Kolleg beteiligten Institutionen sowie die Promotionsvorhaben der Stipendiatinnen vorgestellt.

    Unter der Federführung der Katholischen Hochschule Freiburg wurde das Promotionskolleg „Versorgungsforschung: Collaborative Care“ 2015 als einziges im sozialwissenschaftlichen Bereich in die Förderung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) aufgenommen worden.

    Die am Kolleg beteiligten Institutionen zeichnen sich durch eine rege Forschungstätigkeit im Bereich der Versorgungsforschung aus: Die Versorgungsforschung ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, welches Strukturen und Prozesse der Gesundheitsversorgung untersucht und dabei die Wirksamkeit und Angemessenheit der Versorgung unter Alltagsbedingungen in den Mittelpunkt stellt. Collaborative Care in der Versorgungsforschung fokussiert darauf, dass die Behandlung chronisch Kranker multiprofessionell ausgestaltet sein sollte und dass es einen strukturierten, sektorenübergreifenden Plan der Versorgung geben sollte.

    Die Stipendiatinnen des Kollegs, welche aus den Fachdisziplinen der Erziehungswissenschaften, Heilpädagogik, Physiotherapie, Psychologie, Public Health und der Sozialen Arbeit kommen, haben sich diesem Fokus auf vielfältige Weise gewidmet:

    Folgende Institutionen sind am Kolleg beteiligt:
    - der Forschungsschwerpunkt Versorgungsforschung in Gerontologie, Pflege und Gesundheits-wesen der Katholischen Hochschule Freiburg
    - die Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie der Universität Freiburg
    - die Koordinierungsstelle Versorgungsforschung der Medizinischen Fakultät, angesiedelt an der Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung des Universitätsklinikums Freiburg
    - die Fachrichtung Public Health & Health Education am Institut für Alltagskultur, Bewegung und Gesundheit der Pädagogischen Hochschule Freiburg
    - der Schwerpunkt Kinder- und Jugendforschung der Evangelischen Hochschule Freiburg.

    Die Förderung des Kollegs erfolgt durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, die Stipendien werden nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz vergeben.

    Sprecherin des Kollegs ist Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff von der Katholischen Hochschule Freiburg
    Kontakt: cornelia.kricheldorff@kh-freiburg.de; Telefon +49 (0) 761/ 200 1451


    Weitere Informationen:

    http://Überblick über die Promotionsthemen und die Betreuer(innen) der Stipendiatinnen finden Sie unter: https://versorgungsforschung.uni-freiburg.de/promotionskolleg/promovend-inn-en-u...


    Bilder

    Die Promovendinnen
    Die Promovendinnen
    Quelle: Katholische Hochschule Freiburg

    Zusammensetzung des Kollegs
    Zusammensetzung des Kollegs
    Quelle: Universität Freiburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).