idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.10.2016 12:10

Experte für virtuelles Wirkstoffdesign zu Gast

Dr. Karl Guido Rijkhoek Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Distinguished Guest Professorship der Universität Tübingen für den finnischen Pharmazeuten Antti Poso

    Über die im Rahmen der Exzellenzinitiative eingerichteten Gastprofessuren hat die Universität Tübingen den Pharmazie-Professor Antti Poso von der Universität Ostfinnland in Kuopio auf drei Jahre berufen. Antti Poso wird bei seinen regelmäßigen Aufenthalten in Tübingen im Rahmen des TüCADD (Tübingen Center for Academic Drug Discovery & Development) in den Fachbereichen Pharmazie und in der Inneren Medizin seine Expertise auf dem Gebiet virtueller, computergestützter Methoden des Wirkstoffdesigns einbringen. Außerdem wird er Vorlesungen zu diesem Thema für fortgeschrittene Studierende anbieten.

    Antti Poso ist seit 2003 Professor für Drug Design an der Universität von Kuopio in Finnland, die 2010 mit der Universität in Joensuu zur Universität Ostfinnland fusionierte. Er arbeitet außerdem am Institute for Molecular Medicine Finland in Helsinki an verschiedenen Projekten im Bereich Krebsforschung. Poso hat bereits Erfahrungen in Deutschland gesammelt. Er war als Postdoktorand und Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung von 1997 bis 1998 an der Universität Düsseldorf und 2011 an der Universität Hannover. Seit 2012 ist er der Universität Tübingen durch viele Gastaufenthalte verbunden und arbeitet bereits sehr erfolgreich an verschiedenen Projekten auf den Gebieten Krebsforschung und Antiinfektiva. Poso ist über die Zusammenarbeit mit Professor Lars Zender, dem Ärztlichen Direktor der Abteilung Innere Medizin VIII und Direktor der Abteilung Physiologie I am Universitätsklinikum Tübingen, eingebunden in eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Forschergruppe (Forschergruppe 2314: Targeting Therapeutic Windows in Essential Cellular Processes for Tumor Therapy). Außerdem steht er im Rahmen des TüCADD auch in enger Kooperation mit Professor Stefan Laufer aus der Pharmazeutischen Chemie und Professor Ingo Autenrieth vom Interfakultären Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin.

    Mit modernen Methoden des computergestützten Wirkstoffdesigns lassen sich die Wechselwirkungen zwischen einer Angriffsstelle im Körper – auch als Target bezeichnet – und einem potenziellen neuen Arzneistoff, der daran bindet, auf atomarer Ebene voraussagen. Als geeignete Targets für die Entwicklung neuer Medikamente gelten zum Beispiel Stoffe oder Rezeptoren, die bei Krebszellen und gesunden Körperzellen unterschiedlich aussehen. Antti Poso durchsucht anhand von virtuellen 3D-Modellen des Targets Substanzdatenbanken nach geeigneten Kandidaten, die an das Target binden und so die Krebszellen angreifen könnten. Vielversprechende Arzneistoffkandidaten gehen weiter an die Tübinger Kooperationspartner, die diese in Labor und Klinik weiteren Eignungstests unterwerfen. Wenn ein Stoff diese besteht, geht er häufig zurück an Poso, der in einer weiteren theoretischen Runde an der Optimierung der Substanz arbeitet.

    Poso entwickelt die Methoden des virtuellen Wirkstoffdesigns bereits seit 1990 weiter und trägt nun auch in der Tübinger Kooperation dazu bei, aufwendige Labortests und Tierversuche zu reduzieren. „Die enge Zusammenarbeit zwischen der eher theoretischen computergestützten Wissenschaft, den biomedizinschen Anwendungen und der Medizinischen Chemie als Brücke dazwischen ist besonders fruchtbar“, sagt Professor Stefan Laufer. „Das TüCADD bietet hierfür beste Voraussetzungen und ist in dieser Form in Deutschland sicher einmalig.“

    „In der Onkologie wird die Forschung von Professor Poso dazu beitragen, dass wir in Tübingen Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen moderne individualisierte Therapiekonzepte anbieten können. Die als Teil der Abteilung Innere Medizin VIII neu gegründete Phase I-Klinik wird eng mit Professor Poso und der Abteilung für Pharmazeutische Chemie zusammenarbeiten, um innovative Therapieoptionen für fortgeschrittene Tumore schnell in die klinische Anwendung zu bringen“, sagt Professor Lars Zender.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Antti Poso
    antti.poso[at]uef.fi

    Prof. Dr. Stefan Laufer
    Universität Tübingen
    Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
    Pharmazeutische Chemie
    Telefon +49 7071 29-72459
    stefan.laufer[at]uni-tuebingen.de

    Prof. Dr. Lars Zender
    Universität Tübingen
    Medizinische Fakultät – Abteilung Innere Medizin VIII und Physiologisches Institut – Abteilung für Physiologie I
    Universitätsklinikum Tübingen – Medizinische Universitätsklinik
    Telefon +49 7071 29-83675
    lars.zender[at]med.uni-tuebingen.de


    Bilder

    Professor Antti Poso
    Professor Antti Poso
    Foto: Friedhelm Albrecht/Universität Tübingen
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Chemie, Medizin
    regional
    Kooperationen, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).