idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Projekt ‚Klimaneutraler Campus’ der Leuphana Universität Lüneburg gehört zu den drei Finalisten in der Kategorie Forschung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2016. Der Sieger wird durch eine Online-Abstimmung ermittelt. Noch bis zum 11. November kann man seine Stimme auf der Website www.forschungspreis.de abgeben. Am 2. November wird das Projekt in der Sendung nano (18.30 Uhr auf 3sat) vorgestellt.
Das Projekt zielt darauf ab, Energieverbrauch und CO2-Ausstoß zu reduzieren – vom Wärmebedarf über die Erzeugung, Verteilung, Speicherung und Nutzung bis hin zur Rückgewinnung von Wärme. Die Leuphana zählt mit ihren Initiativen bundesweit zu den wichtigsten Impulsgebern auf dem Weg zu einer Green Economy.
Mitglieder aller Statusgruppen der Universität haben sich an dem Vorhaben beteiligt: Die Forschung hat neue Wege für eine nachhaltige und effiziente Energieversorgung aufgezeigt und über Lehrveranstaltungen wurden die Studierenden eingebunden. Das neue Zentralgebäude und der angrenzende Stadtteil Bockelsberg sind ebenfalls Teil des Konzepts.
Im Jahr 2014 konnte erstmals eine ausgeglichene Klimabilanz für die Gesamtuniversität einschließlich der Dienstfahrzeuge und Dienstreisen ausgewiesen werden. Nun soll noch ein unterirdischer Wärmespeicher realisiert werden. Damit wird der Erdgasverbrauch im Winter auf ein Minimum reduziert. So kann die Universität künftig auch die Emissionen der Pendelverkehre von Beschäftigten und Studierenden ausgleichen.
Hintergrund:
Der Forschungspreis wurde 2012 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ins Leben gerufen, um nachhaltigkeitsbezogene Forschungsleistungen zu würdigen und zu helfen, sie mit Unternehmen und Kommunen zu verknüpfen. Im Fokus des Forschungspreises 2016 steht das Thema „Wärmewende“.
Wiederholungen der Sendung nano:
Von Montag bis Samstag jeweils um 7.00 Uhr strahlt 3sat eine Wiederholung der Sendung aus, ebenfalls Montag bis Freitag jeweils um 9.45 Uhr folgt eine zweite Wiederholung. Auch bei diesen Partnersendern ist nano als Wiederholung zu sehen:
Wiederholung SRF 1: 10.00 Uhr (nächster Tag) - Montag bis Freitag
Wiederholung ARD-alpha: 16.30 Uhr (nächster Tag) - Montag bis Freitag
Wiederholung EinsPlus: 15.30 Uhr (nächster Tag) - Montag bis Freitag
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Bauwesen / Architektur, Energie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).