idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.10.2016 14:33

Jubiläumsveranstaltung des Europäischen Holzwerkstoff-Symposiums in Hamburg ein voller Erfolg

Fraunhofer-Institut für Holzforschung WKI Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Mehr als 310 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 34 Ländern trafen sich beim Branchentreff der Holzwerkstoff- und Zulieferindustrie und machten die Konferenz zu einem vollen Erfolg.

    Vom 5. bis 7. Oktober 2016 stand Hamburg im Zeichen des Holzes. Erstmals fand anlässlich des 10. Jubiläums das Europäische Holzwerkstoff-Symposium in der Hansestadt statt. Dabei präsentierten die Referenten in 22 Vorträgen das gesamte Spektrum an Neuentwicklungen und Markttrends. In diesem Jahr konnte neben der allgemeinen Teilnehmerzahl insbesondere die Zahl von Teilnehmern aus der Holzwerkstoff- bzw. Möbelindustrie deutlich gesteigert werden. Nun liegt sie mit über 90 Personen nahezu gleichauf mit der Zahl der Teilnehmenden aus der Zulieferindustrie.

    Michael Wolff, Präsident und CEO der Pfleiderer Group, Wroclaw/Breslau (Polen), der für EPF aktuelle Marktzahlen präsentierte, hob in seinem Eröffnungsvortrag hervor, dass sich die Holzwerkstoffbranche aktuell in nahezu ganz Europa gut entwickele. In den meisten europäischen Ländern profitiere man von der sehr guten Baukonjunktur. Erwartet wird, dass die Holzwerkstoff-Nachfrage in Europa spätestens 2019 mehr als 45 Mio. m³ betragen wird und damit erstmals wieder den Bedarf vor der Branchenkrise 2008 übersteigen würde.

    Das Themenspektrum der weiteren 21 Vorträge in den sechs Sessions reichte von Bearbeitungstechnologien wie Zerspanung und Zerfaserung über alternative und biobasierte Klebstoffe, die nachträgliche Umformung von Holzwerkstoffen, Mess- und Prüfverfahren bis hin zu VOC-Emissionen und Recycling.

    Der von Sasol Wax traditionell ausgerichtete Empfang führte in diesem Jahr in den Hamburger Hafen. In der Ladeluke des ehemaligen Frachtschiffs und heutigen Museumsschiffs Cap San Diego begrüßte der Shantychor »Windrose« die Teilnehmenden des Symposiums standesgemäß mit Schifferliedern. Im späteren Verlauf des Abends rockte die Coverband »Second Take«, so dass viele Besucher die Gelegenheit nutzten, das Tanzbein zu schwingen.

    Das Europäische Holzwerkstoffsymposium wird zweijährig vom Fraunhofer-Institut für Holzforschung WKI und dem Europäische Holzwerkstoffverband EPF mit Unterstützung des Internationalen Vereins für Technische Holzfragen iVTH e.V. und Sasol Wax veranstaltet. Rund 54 Prozent der Teilnehmenden kamen aus Deutschland, 35 Prozent aus anderen europäischen Ländern und 11 Prozent aus Übersee. Das Symposium richtet sich vor allem an Holzwerkstoff-Hersteller, die Zulieferindustrie sowie an Forschungseinrichtungen. Die Vorträge der Veranstaltung können auf CD bei Frau Heike Pichlmeier vom Fraunhofer WKI unter der E-Mail-Adresse info@wki.fraunhofer.de bestellt werden. Die Kosten hierfür betragen 50 Euro.


    Weitere Informationen:

    https://www.wki.fraunhofer.de/de/presse-medien/pi_10-ehws_epilog.html - Pressemitteilung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Chemie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).