idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Urkunden-Übergabe für die Projekte des Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) an die Hochschule Zittau/Görlitz
Hohen Besuch konnte die Hochschule Zittau/Görlitz am Campus Zittau empfangen. Thomas Rachel, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, übergab am 25. Oktober 2016 die Urkunde zum Zuwendungsbescheid über ca. 1,7 Millionen Euro, die die Hochschule im Rahmen des Qualitätspakts Lehre zur Verbesserung der Studienbedingungen eingeworben hat. Begleitet wurde Staatssekretär Rachel vom Görlitzer Bundestagsabgeordneten Michael Kretschmer.
„Mit dem Qualitätspakt Lehre möchten wir die Betreuung der Studierenden in ihrer Vielfalt und die Qualität der Lehre verbessern. Das Konzept der Hochschule Zittau/Görlitz, Studierende frei nach dem Motto ‚Motivation durch Praxisnähe‘ an problemorientiertes Lernen und verantwortungsbewusstes Handeln heranzuführen, hat uns überzeugt. Damit bereitet die Hochschule ihre Studierenden noch besser auf den Berufseinstieg vor. Zittau und Görlitz illustrieren anschaulich, wie eine Fachhochschule zum Innovationsmotor einer ganzen Region werden kann. Ich gratuliere der Hochschule für ihren Erfolg im Qualitätspakt Lehre und wünsche Ihnen für die zweite Förderphase gutes Gelingen“, sagte Forschungsstaatssekretär Rachel.
Mit dem Qualitätspakt Lehre hat der Bund ein breit wirksames, bundesweites Förderprogramm für Hochschulen aufgelegt. Bis 2020 stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) rund 2 Milliarden Euro für bessere Studienbedingungen zur Verfügung. Die Projektlaufzeit der zweiten Bewilligungsphase beginnt am 1. Januar 2017 und endet am 31. Dezember 2020.
„Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserem Antrag „Vielfalt als Stärke“ erfolgreich Mittel einwerben konnten“, so der Rektor Prof. Friedrich Albrecht.
Das Projekt der Hochschule Zittau/Görlitz trägt den Namen „Vielfalt als Stärke“ und beinhaltet einen umfangreichen Maßnahmenkatalog. Umgesetzt werden u. a. Tutorenprogramme, ein spezielles Betreuungsprogramm für ausländische Studierende und spezifische Unterstützungsmodule für die Studierenden in den ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengängen (MINT-Zentrum). Damit wird die Erfolgsquote der Studierenden in diesen Bereichen weiter verbessert. Die Hochschule hat damit die Möglichkeit, die Fakultäten und die Studierenden mit einem ganzheitlichen Programm, das der zunehmenden Heterogenität und Vielfalt der Studierenden gerecht wird, angemessen zu begleiten und zu unterstützen.
Zu diesem Einzelvorhaben wird es unter anderem ein Verbundprojekt aller sächsischen Hochschulen geben, an dem die Hochschule Zittau/Görlitz ebenfalls beteiligt ist und im Rahmen dessen insbesondere hochschuldidaktische Themenstellungen weiter entwickelt werden.
„Für unsere Hochschule ist es eine ganz besondere Ehre, dass der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Rachel persönlich anwesend ist, um die Urkunde für den Start dieser Projekte zu übergeben“, sagte Rektor Prof. Friedrich Albrecht. „Wir sehen dies als eine Wertschätzung der Hochschule für die erbrachten Innovationen in Lehre und Studium.“
Weitere Informationen:
Hochschule Zittau/Görlitz
Zentrum für Wissens- und Technologietransfer
Frau Sabine Scholz
Projektmanagement
Telefon 03583 612 4575
E-Mail: s.scholz@hszg.de
v. l. MdB Michael Kretschmer, Prof. Dr. Christa Heidger, Prorektorin Bildung und Internationales, Pr ...
Quelle: Foto: HSZG - S. Fentzel
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
fachunabhängig
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).