idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie: Horizon2020-Verbundprojekt VIRUSCAN zur Entwicklung von neuartiger Virusdiagnose-Methode bewilligt
Für das gemeinsame Projekt „VIRUSCAN“ zur Entwicklung eines neuartigen Diagnoseverfahrens von Viren erhält das Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) zusammen mit seinen internationalen Projektpartnern aus Holland, Frankreich, Griechenland und Spanien rund sieben Millionen Euro aus dem Horizon2020-Programm. Knapp 900,000 Euro davon gehen an das HPI.
Die Diagnose von Viren ist immer neuen Herausforderungen ausgeliefert. Ein Verfahren muss möglichst zuverlässig, preiswert und schnell durchzuführen sein. Derzeitig angewandte Methoden können oft nicht zwischen latenten und akuten Virusinfektionen unterscheiden und sind gerade bei neuauftretenden Viren sehr zeitaufwendig. Das Projekt „VIRUSCAN“ hat es sich deshalb zum Ziel gesetzt, mithilfe der Nanomechanik eine neue Diagnosemethode zu entwickeln, die Viruspartikel schnell identifiziert und aufgrund von mechanischen Messungen und ihrer Masse Aussagen über ihr Infektionspotential treffen kann.
„Ziel von ‚VIRUSCAN’ ist die Entwicklung eines neuartigen Gerätes zur Virusdiagnostik auf der Basis von Nanomechanik. Im Prinzip wollen wir das Virus auf eine winzig kleine Feder legen und mit Hilfe der so erzeugten Vibration die Masse und die mechanischen Eigenschaften des Virus messen. Das soll uns schließlich verraten, um welches Virus genau es sich handelt“, erklärt Dr. Charlotte Uetrecht vom HPI-Projektteam die Zielstellung des „VIRUSCAN“-Vorhabens.
„VIRUSCAN“ wird im Rahmen des Horizon2020-Programmes der Europäischen Union gefördert. Der Projektverbund besteht aus acht internationalen Partnern mit unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten. Durch die so gebündelte Expertise aus den Bereichen Virusforschung, Nanomechanik, der Massenspektrometrie sowie der Biophysik soll ein neuartiges Diagnoseverfahren für Viren entwickelt werden.
Vom Heinrich-Pette-Institut ist neben der Nachwuchsgruppe „Dynamik viraler Strukturen“ von Dr. Charlotte Uetrecht auch Dr. Cesar Munoz-Fontela mit seiner Nachwuchsgruppe „Neuauftretende Viren“ am „VIRUSCAN“-Projekt beteiligt. Dabei wird Dr. Charlotte Uetrecht zunächst eine Massendatenbank verschiedenster Viren anlegen, die von einem weiteren Team aus Holland mit mechanischen Messungen ergänzt werden soll. Dr. Cesar Munoz-Fontela steuert schließlich sein Knowhow für den Einsatz im Feld bei und wird die neuentwickelte Methode direkt vor Ort testen.
Die fünfjährige Laufzeit des Projekts „VIRUSCAN“ beginnt am 01. November 2016.
Rückfragen:
Dr. Charlotte Uetrecht: charlotte.uetrecht@hpi.uni-hamburg.de
Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie,
Hamburg
Dr. Cesar Munoz-Fontela: cesar.munoz-fontela@hpi.uni-hamburg.de
Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie,
Hamburg
http://www.hpi-hamburg.de HPI-Webseite
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Biologie, Medizin, Physik / Astronomie
überregional
Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).