idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.11.2016 09:56

Abraumhalden als Rohstofflager für Kupfer und Baustoffe: Neues deutsch-polnisches Projekt NOMECOR

Dr. Christine Bohnet Kommunikation und Medien
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

    Kupfer und andere Nichteisenmetalle können im Bergwerk nicht vollständig abgebaut werden, auch bei der folgenden metallurgischen Aufbereitung bleibt ein Teil der Wertmetalle übrig. Die Rückstände werden auf Abraumhalden gelagert. Das neue deutsch-polnische Forschungsprojekt NOMECOR hat die beiden Ziele, sowohl die Metalle zurückzugewinnen als auch die mineralischen Haldenbestandteile für die Herstellung von Zement nutzbar zu machen. Das Forschungsprojekt wird durch das BMBF für drei Jahre mit ca. 500.000 Euro gefördert. Koordiniert wird es durch das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) am HZDR sowie das polnische Institut für Nichteisen-Metallurgie (IMN).

    „Durch das Projekt soll der Zugang zum volkswirtschaftlich wichtigen Massenmetall Kupfer verbessert werden“, sagt Projektkoordinator Dr. Stefan Dirlich vom Freiberger Helmholtz-Institut. Kupfer ist teuer und begehrt, es wird für elektrische Leitungen und Maschinen gebraucht oder für Legierungen, wie Messing oder Bronze, eingesetzt. Der Abbau wird aber immer schwieriger, weil die Metallgehalte in den Erzen heutzutage sehr niedrig sind. In Punkto Nachhaltigkeit strebt das Projekt gleich mehrere Ziele an: mehr Ressourceneffizienz durch Recycling der Metalle aus Abraumhalden und Rückgewinnung natürlicher Flächen durch Haldenrückbau. Beteiligt an dem Projekt sind auch das Karlsruhe Institut für Technologie, die G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH und das polnische Unternehmen Hydrogeometal PK.

    Mikroorganismen essen Kupfer

    Um Kupfer und andere Wertmetalle aus Abraumhalden herauszulösen, wollen die am Helmholtz-Institut arbeitenden Biotechnologen Mikroorganismen einsetzen. Die Forschungspartner bei IMN und GEOS haben vor, dafür chemische Methoden zu testen. Sie werden außerdem untersuchen, wie sich aus den aufgelösten Kupfererzen die reinen Metalle abtrennen und dabei weitere Rückstände minimieren lassen. Die Wissenschaftler vom Karlsruhe Institut für Technologie wollen in dem Projekt erforschen, ob sich die mineralischen Haldenrückstände für die Herstellung zementhaltiger Materialien eignen.

    Das Freiberger Helmholtz-Institut baut mit dem Projekt seine Forschung zum Recycling von Wertstoffen aus Bergbauhalden aus. Sie könnten in Zukunft neben den natürlichen Erzlagerstätten zu einer bedeutenden Rohstoffquelle zweiter Art werden, zumal es Halden überall auf der Welt gibt, wo Bergbau betrieben wurde oder wird.

    Rohstoffproben aus Polen

    Die Projektpartner wollen mit Probenmaterial aus einem derzeit entstehenden Flotationsbecken eines polnischen Bergwerks arbeiten. In solchen Becken werden alle Reststoffe abgelagert, die bei der Anreicherung (Flotation) von Kupfer und anderen Wertmetallen zu einem Metallkonzentrat anfallen. Die Rückstände türmen sich mit der Zeit zu Abraumhalden auf. Sie sind um ein Vielfaches größer als die Menge des gewonnenen Metalls. In Polen lagern noch etwa 2,4 Millionen Tonnen Kupfer in den Abraumhalden des Nichteisenerz-Bergbaus, der auch Kupfer einschließt; nur im Kohlebergbau gibt es mehr Halden.

    Der Auftakt für das Forschungsprojekt NOMECOR fand vor kurzem im polnischen Poznan im Rahmen des Statusseminars zu STAIR statt, dem Programm zur deutsch-polnischen Nachhaltigkeitsforschung. Bei der Veranstaltung stellten sich alle bisher in dem Programm geförderten Projekte vor. NOMECOR ist Teil der zweiten Förderrunde und das einzige Forschungsprojekt im Bereich Ressourceneffizienz.

    +++
    Weitere Informationen:

    Dr. Stefan Dirlich | Projektkoordinator
    Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie des HZDR
    Tel.: +49 351 260–4413| E-Mail: s.dirlich@hzdr.de

    Dr. Katrin Pollmann | Leitende Wissenschaftlerin im Projekt
    Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie des HZDR
    Tel.: +49 351 260–2946| E-Mail: k.pollmann@hzdr.de

    Medienkontakt:

    Anja Weigl | Pressereferentin
    Tel.: +49 351 260–4427| E-Mail: a.weigl@hzdr.de
    Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie am HZDR
    Chemnitzer Straße 40 | 09599 Freiberg | www.hzdr.de/hif

    Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) forscht auf den Gebieten Energie, Gesundheit und Materie. Es ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Das HZDR hat vier Standorte (Dresden, Leipzig, Freiberg, Grenoble) und beschäftigt rund 1.100 Mitarbeiter – davon etwa 500 Wissenschaftler inklusive 150 Doktoranden.

    Das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) hat das Ziel, innovative Technologien für die Wirtschaft zu entwickeln, um mineralische und metallhaltige Rohstoffe effizienter bereitzustellen und zu nutzen sowie umweltfreundlich zu recyceln. Es wurde 2011 gegründet, gehört zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und kooperiert eng mit der TU Bergakademie Freiberg.


    Weitere Informationen:

    https://www.hzdr.de/presse/nomecor


    Bilder

    Die Biotechnologen am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) entwickeln Bio-Verfahren mit Mikroorganismen, um Metalle aus natürlichen Erzen herauszulösen.
    Die Biotechnologen am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) entwickeln Bio-Ver ...
    Quelle: HZDR/ Sander Münster


    Anhang
    attachment icon Presseinformation als PDF - Abraumhalden als Rohstofflager für Kupfer und Baustoffe

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).