idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.11.2016 08:34

Menschenrechte und Schule: Neue Publikation präsentiert Befragung von Grundschullehrkräften

Sabrina Daubenspeck Pressestelle
Universität Vechta

    Wie wird Menschenrechtsbildung in der Grundschule umgesetzt? Zu dieser Frage veröffentlichte kürzlich die Vechtaer Sozialwissenschaftlerin Dr. Daniela Steenkamp ihre Promotionsschrift „Menschenrechtsbildung in der Grundschule. Eine empirische Bestandsaufnahme in Berlin und Niedersachsen.“ Für ihre Studie befragte sie mithilfe eines quantitativ angelegten Forschungsdesigns 305 Lehrkräfte aus 500 Grundschulen.

    Schon seit den 1980er Jahren fordert die Kultusministerkonferenz Menschenrechtsbildung bereits ab der Primarstufe. Bislang ist jedoch wenig erforscht, ob und wie Menschenrechtsbildung in den Bundesländern insbesondere in Grundschulen umgesetzt wird. Die Ergebnisse von Steenkamps Befragung zeigen zum einen eine ungenügende Verankerung von Menschenrechtsbildung in der Lehramtsausbildung und zum anderen einen positiven Zusammenhang zwischen schulischen Rahmenbedingungen und menschenrechtsbezogenen Fähigkeiten von Kindern.

    Daniela Steenkamp: Menschenrechtsbildung in der Grundschule. Eine empirische Bestandsaufnahme in Berlin und Niedersachsen. Leverkusen: Budrich UniPress Ltd., 2016.
    236 Seiten. Kart. 26,00 Euro, ISBN 978-3-86388-732-2


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).