idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Terroranschläge in Paris und Beirut, Gewalt- und Kriegsverbrechen durch den IS in Syrien, Pegida und brennende Flüchtlingsheime in Deutschland - Extremisten jeglicher Fasson sind wieder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt.
Diskursive und praktische Radikalisierungen verschiedener Art bestimmen unser derzeitiges Mediengeschehen. Extremisten jeglicher Fasson sind wieder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt. Terroranschläge in Paris und Beirut, Gewalt- und Kriegsverbrechen durch den IS in Syrien, Pegida und brennende Flüchtlingsheime in Deutschland sind nur ein paar der offensichtlichsten Beispiele.
Die Aufgabe, der sich die Kulturwissenschaften aktuell zu stellen haben, ist die der Versachlichung der Debatte. Welche Strategien werden von Extremisten eingesetzt, um solche radikalen – und das meint vor allem: totalitär geschlossenen – Weltbilder attraktiv zu machen, um neue Anhänger zu gewinnen und um radikales Denken bis in die Mitte der Gesellschaft zu tragen?
In der Veranstaltungsreihe des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) sollen vor allem Denkfiguren und Rhetoriken, Symboliken und Handlungsweisen erfasst werden, die Menschen dazu bewegen können, sich einer radikalisierten Weltsicht anzuschließen und sich in ihr einzurichten (d. h. auch: sie als ihre eigene zu verteidigen). Dazu sollen verschiedene Perspektiven bzw. Diskurse vorgestellt und ihre inneren Logiken, Funktionen und Wirkungsweisen aufgezeigt werden.
Termine:
Dienstag, 22.11.2016, 19 Uhr
Ethnopluralismus/Neue Rechte
Referenten: Thomas Pfeiffer, Daniel-Pascal Zorn
Dienstag, 06.12.2016, 19 Uhr
Populismus in Europa
ReferentInnen: Claus Leggewie, Paula Diehl
Dienstag, 17.01.2017, 19 Uhr
Islamistischer Fundamentalismus
ReferentInnen: Susanne Schröter, Aladin El-Mafalaani
Dienstag, 24.01.2017, 19 Uhr
War on Terror
ReferentInnen: Dr. Susanne Kirchhoff & Dr. Frank Gadinger
Veranstaltungsort
Gartensaal des KWI | Goethestraße 31 | 45128 Essen
Veranstalter:
Eine Veranstaltungsreihe des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI), in Kooperation mit dem Käte-Hamburger-Kolleg Duisburg (KHK), mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins des KWI.
Der Eintritt ist bei allen Terminen frei.
http://www.kwi-nrw.de/home/erzaehlungenextremen.html - Link zur Veranstaltungsreihe
https://www.facebook.com/events/355469901510906/ - Link zur ersten Veranstaltung bei Facebook
http://www.kulturwissenschaften.de - Das Kulturwissenschafltiche Institut Essen (KWI)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).