idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.11.2016 13:33

TUM und JGU nehmen neue Quelle für ultrakalte Neutronen in Betrieb

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Kooperationsprojekt richtet zweite UCN-Quelle am Forschungsreaktor TRIGA Mainz ein – Blaupause für Münchner Hocheffizienzquelle

    In ihrer mehrjährigen Zusammenarbeit zur Herstellung von ultrakalten Neutronen (UCN) haben Wissenschaftler der TU München (TUM) und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ein neues Kapitel aufgeschlagen. Am Forschungsreaktor TRIGA Mainz konnte eine zweite Quelle für ultrakalte Neutronen aufgebaut werden, die nach ersten Tests außerordentliche Ergebnisse liefert. Neutronen sind die neutralen Bestandteile des Atomkerns. Ungebunden als sogenannte freie Neutronen sind sie instabil und existieren nur für kurze Zeit. Experimente mit ultrakalten Neutronen sind insbesondere für die physikalische Grundlagenforschung in der Kosmologie und Teilchenphysik von Bedeutung. Zu diesem Zweck werden freie Neutronen stark gekühlt und dadurch in ihrer Bewegung so weit verlangsamt, dass sie in speziellen Gefäßen gespeichert werden können.

    In Mainz wurde 2006 zusammen mit der TUM die erste Quelle für ultrakalte Neutronen eingerichtet. Aufgrund der Erfahrungen mit dieser Anlage konnte im Rahmen des Exzellenzclusters „Precision Physics, Fundamental Interactions and Structure of Matter" (PRISMA) eine optimierte Quelle am Strahlrohr D des TRIGA Mainz errichtet werden. Sie steht als User Facility auch externen Nutzern zur Verfügung und wird zum Beispiel zur Messung der Lebenszeit des freien Neutrons genutzt. Diese Quelle wird hauptsächlich im Impulsbetrieb betrieben.

    Nun haben Münchner und Mainzer Wissenschaftler im vergangenen Winter am Strahlrohr C die zweite Neutronenquelle eingerichtet. Die Komponenten stammen von der TUM, wurden nach Mainz transportiert und hier innerhalb einer Woche installiert. „Wir haben in den letzten zehn Jahren einiges dazugelernt und das Strahlrohr C in verbesserter Form wieder aufgebaut“, sagte Dr. Andreas Frei von der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II), der schon bei den Anfängen 2006 mit dabei war.

    Die Münchner Wissenschaftler nutzen die Tests und Erfahrungen mit der Anlage in Mainz für eine Hocheffizienzquelle, die später am FRM II in Garching mit einer Leistung von 10 Megawatt errichtet werden soll. „Wir testen hier einzelne Komponenten und nutzen dies zur Materialentwicklung für unseren künftigen Quellenaufbau“, erklärte Prof. Dr. Stephan Paul von der TUM. Mit der geplanten Anlage sollen grundlegende Fragen zu den Eigenschaften des Neutrons erforscht werden.

    „Das neue Strahlrohr liefert hervorragende Ergebnisse, und wir freuen uns zusammen mit unseren Partnern von der TUM, dass der Aufbau in kurzer Zeit so gut gelungen ist“, sagte Prof. Dr. Tobias Reich von der JGU. „Wir erwarten in Zukunft zudem neue Erkenntnisse, wie eine Quelle für ultrakalte Neutronen noch weiter verbessert werden kann.“ Die neue Einrichtung am Strahlrohr C steht in den kommenden Jahren ebenfalls anderen Forschergruppen zur Verfügung. Diese Quelle liefert nicht nur ultrakalte, sondern auch kalte Neutronen, die zum Beispiel für Strukturuntersuchungen verwendet werden können.

    Die Kooperationsvereinbarung zwischen der JGU und der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz der TUM läuft zunächst für drei Jahre. Eine Verlängerung ist geplant. Das Projekt wurde durch das Schwerpunktprogramm SPP 1491 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

    Fotos:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/09_kernchemie_ucn_kooperation_tum_01.jpg
    Eingebaute UCN-Quelle am Strahlrohr C des TRIGA Mainz
    Foto/©: Heinz-Martin Schmidt

    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/09_kernchemie_ucn_kooperation_tum_02.jpg
    Wissenschaftler der TUM und der JGU beim Aufbau der UCN-Quelle am TRIGA Mainz
    Foto/©: Heinz-Martin Schmidt

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Tobias Reich
    Institut für Kernchemie
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-25250
    E-Mail: tobias.reich@uni-mainz.de
    http://www.kernchemie.uni-mainz.de

    Prof. Dr. Stephan Paul
    Physik Department und Exzellenzcluster Universe
    Technische Universität München
    85748 Garching
    E-Mail: stephan.paul@tum.de
    http://www.e18.ph.tum.de

    Weitere Links:
    http://www.uni-mainz.de/presse/44788.php (Pressemitteilung vom 04.05.2011 „Tiefgekühlte Neutronen für die Wissenschaft: UCN sollen Rätsel der Astrophysik lösen“)
    http://www.uni-mainz.de/presse/26914.php (Pressemitteilung vom 19.12.2008 „Mainzer Physiker erzeugen ultrakalte Neutronen am TRIGA-Reaktor)
    http://www.uni-mainz.de/presse/44801.php (Pressemitteilung vom 01.02.2006 „Erzeugung ultrakalter Neutronen gelungen“)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Chemie, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).