idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2016 11:13

Plastikpiraten erforschen die Rur

Christine Rutke Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2016*17 - Meere und Ozeane
Wissenschaftsjahr 2016*17 - Meere und Ozeane

    Jugendliche aus Düren nehmen an der bundesweiten Citizen-Science-Aktion „Plastikpiraten“ im Wissenschaftsjahr 2016*17 teil und messen die Plastikbelastung der Rur / Parlamentarischer Staatssekretär Thomas Rachel: „Ich freue mich, dass sich junge Menschen in meiner Heimat und bundesweit für den Meeresschutz begeistern!“

    Bei der Aktion „Plastikpiraten – Das Meer beginnt hier!“ im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane haben Schülerinnen und Schüler aus Düren die Plastikbelastung der Rur untersucht. Die Klasse 7a des Gymnasiums am Wirteltor ist damit Teil der bundesweiten Citizen-Science-Jugendaktion des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Am Donnerstagmorgen haben sie Plastik am Ufer gesammelt und mit einem feinmaschigen Netz die Menge von Mikroplastik im Fluss bestimmt.

    Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung Thomas Rachel war ebenfalls Schüler am Gymnasium am Wirteltor und unterstützt die Jugendlichen vor Ort. „Ich bin begeistert, dass wir mit der Aktion ‚Plastikpiraten‘ so viele junge Leute mobilisieren können. Bis jetzt haben bereits fast 800 Schulen deutschlandweit die aktionsbegleitenden Arbeitsmaterialien bestellt. Natürlich freue ich mich besonders, dass sich auch die Schülerinnen und Schüler in meiner Heimat Düren, weit im Binnenland, so für das Thema Meeresschutz interessieren.“

    Vom 16. September bis zum 18. November sind Jugendliche aus dem gesamten Bundesgebiet aufgerufen, als „Plastikpiraten“ auf wissenschaftliche Expedition zu gehen. Ihre Ergebnisse dokumentieren sie auf einer digitalen Deutschlandkarte unter www.wissenschaftsjahr.de/jugendaktion. Im Anschluss werden die erhobenen Daten von der Kieler Forschungswerkstatt wissenschaftlich ausgewertet.

    Bis zu 13 Millionen Tonnen Müll gelangen jedes Jahr in die Meere, ein Großteil davon wird über Flüsse und Bäche dorthin transportiert. Dennoch ist über die Plastikbelastung deutscher Fließgewässer nur wenig bekannt. Die Aktion „Plastikpiraten – Das Meer beginnt hier!“ im Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane will diese Wissenslücke schließen und die Öffentlichkeit stärker für die Thematik sensibilisieren.

    Lehrerin Jeannette Röper glaubt an den Erfolg der Aktion. „Die Jugendlichen beschäftigen sich mit Plastikmüll und Meeresschutz nicht nur in der Theorie, sondern werden selbst vor der eigenen Haustür aktiv. Durch den persönlichen Zugang wird das Thema einen bleibenden Eindruck hinterlassen.“

    Im Anschluss an den Termin in Düren steht unter www.wissenschaftsjahr.de/presse Fotomaterial zum Download bereit.

    Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane

    Die Meeresforschung ist Thema des Wissenschaftsjahres 2016*17. Zu 71 Prozent bedecken Ozeane und Meere unseren Planeten. Sie sind Klimamaschine, Nahrungsquelle, Wirtschaftsraum – und sie bieten für viele Pflanzen und Tiere Platz zum Leben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen die Ozeane seit Jahrhunderten; und doch sind sie noch immer geheimnisvoll und in weiten Teilen unerforscht. Im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane geht es um die Ergründung der Gewässer, ihren Schutz und eine nachhaltige Nutzung. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Sie tragen als zentrales Instrument der Wissenschaftskommunikation Forschung in die Öffentlichkeit. Das Wissenschaftsjahr 2016*17 wird vom Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) als fachlichem Partner begleitet.

    Pressekontakt

    Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane
    Hans-Georg Moek | Christine Rutke
    Gustav-Meyer-Allee 25 | Gebäude 13/5 | 13355 Berlin
    Tel.: +49 30 308811-70 | Fax: +49 30 818777-125
    presse@wissenschaftsjahr.de
    www.wissenschaftsjahr.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).