idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2016 16:05

Astroherbst

Vanessa Krogmann Presse und Kommunikation
Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH

    Die ungleichen Geschwister der Erde – die Entwicklung der terrestrischen Planeten im Vergleich

    Astroherbst am 14. November 2016 im Haus der Wissenschaft Braunschweig

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Astroherbst laden das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Haus der Wissenschaft Braunschweig am 14. November 2016 um 19 Uhr in die Aula des Haus der Wissenschaft ein. Professorin Doris Breuer, die Leiterin der Abteilung Planetenphysik im DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin, berichtet über die ganz verschiedenen Entwicklungswege, welche die Erde und ihre Nachbarplaneten seit ihrer gemeinsamen Entstehung im jungen Sonnensystem vor 4,6 Milliarden Jahren eingeschlagen haben.

    Unsere Erde und ihre terrestrischen Nachbarplaneten Mars, Venus und Merkur sind ebenso „Geschwister“ wie die weiter entfernten Gasplaneten des äußeren Sonnensystems. Alle zusammen sind sie vor 4,6 Milliarden Jahren durch Zusammenballung zahlloser zunächst kleiner, dann immer größerer Brocken in einer Gas- und Staubscheibe um die junge Sonne entstanden. Doch seitdem haben sie sich trotz einiger gemeinsamer Merkmale relativ unterschiedlich entwickelt, und wir können durch den Vergleich zwischen ihnen sehr wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Ob eine Atmosphäre stabil bleibt oder nicht, ob sich ein Treibhauseffekt entwickelt, welche Bedeutung der Existenz eines planetaren Magnetfelds zukommt oder ob es Plattentektonik oder Vulkanismus gibt: Alle diese Fragen hat die Weltraumforschung der letzten Jahrzehnte für die junge Wissenschaft der „vergleichenden Planetologie“ erschlossen und lässt uns auch unseren Heimatplaneten viel besser verstehen als früher.

    Prof. Dr. Doris Breuer studierte, promovierte und forschte zunächst an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) in Münster und war Post-Doc an der University of Minnesota. Danach forschte und lehrte sie wieder an der WWU, vor allem über den inneren Aufbau der terrestrischen Planeten. Heute leitet Doris Breuer die Abteilung Planetenphysik im Institut für Planetenforschung des DLR in Berlin.

    Termin:
    Astroherbst
    Die ungleichen Geschwister der Erde – die Entwicklung der terrestrischen Planeten im Vergleich
    Prof. Dr. Doris Breuer, DLR-Institut für Planetenforschung, Berlin
    Montag, 14. November 2016, 19 Uhr
    Haus der Wissenschaft, Aula (3. OG), Pockelsstr. 11
    Der Eintritt ist frei

    Astroherbst
    Astroherbst widmet sich an fünf Montagen im Herbst den Entwicklungen der Astronomie und neuesten Erkenntnissen in der Raumfahrtforschung. Gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentiert das Haus der Wissenschaft renommierte Expertinnen und Experten, die den heutigen Stand von Forschung und Technik erläutern. Im Anschluss an die Vorträge können Fragen an die Referentinnen und Referenten gestellt und diskutiert werden.

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
    Das DLR ist das nationale Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die eigene Forschung hinaus ist das DLR als Raumfahrt-Agentur im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zudem fungiert
    das DLR als Dachorganisation für den national größten Projektträger.

    Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
    Das Haus der Wissenschaft Braunschweig ist eine Plattform für den Dialog zwischen
    der Forschung und anderen gesellschaftlichen Bereichen. Es fördert die
    Wissenschaftskommunikation und die fächerübergreifende Vernetzung der
    Wissenschaft mit Wirtschaft, Kultur, Stadt sowie mit der interessierten Öffentlichkeit. Als Experimentier- und Lernort bietet es spannende Veranstaltungen und Ausstellungen für Menschen jeden Alters.

    Sponsor des Haus der Wissenschaft Braunschweig:
    Öffentliche Versicherung Braunschweig

    Für Rückfragen:
    Vanessa Krogmann
    E-Mail: v.krogmann@hausderwissenschaft.org
    t: +49 (0) 531 391 4171


    Weitere Informationen:

    http://www.hausderwissenschaft.org/hdw/veranstaltungen/16_Astroherbst_Reihe.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).