idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2016 10:03

Herpesviren sind doch nicht so artspezifisch wie gedacht

Karl-Heinz Karisch Pressestelle des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Eine neue Studie zeigt, dass Herpesviren gar nicht so wirtsspezifisch sind wie bisher angenommen. Wissenschaftler des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) zeigen mit aktuellen Forschungsergebnissen, dass Gammaherpesviren ihren Wirt öfter wechseln. Die Viren werden häufig von Fledermäusen und Primaten auf andere Säugetiere übertragen. Die Forschungsergebnisse sind jetzt im wissenschaftlichen Journal „mBio“ veröffentlicht worden.

    Bisher wurde angenommen, dass jedes Tier ein spezifisches Herpesvirus besitzt, das sich an seinen Wirt angepasst hat. Jetzt hat ein internationales Forscherteam unter Leitung des Leibniz-IZW herausgefunden, dass Herpesviren dieser gemeinhin verbreiteten Annahme nicht entsprechen. Die Untersuchung von Gammaherpesviren (einer Gruppe von Herpesviren) zeigt, dass die Herpesviren, die bei Gemeinen Vampirfledermäusen (Desmodus rotundus) und Kammzahnvampiren (Diphylla ecaudata) vorkommen, denen von Rindern gleichen. Vampirfledermäuse ernähren sich ausschließlich von Tierblut, vor allem Schweine- und Rinderblut, da dies eine leicht zugängliche Nahrungsquelle darstellt. Bedeutet dieses Ergebnis, dass die Fledermäuse über ihre Nahrungsquelle mit dem Virus infiziert wurden?

    Um diese Frage zu beantworten, arbeiteten die Forscher des Leibniz-IZW mit dem Centro Nacional de Investigación Disciplinaria en Microbiología Animal - INIFAP; der Facultad de Medicina Veterinaria y Zootecnia of the Universidad Veracruzana; dem Instituto de Biotecnología der Nationalen Autonomen Universität Mexiko, dem SUNY Downstate Medical Center in den USA und der Freien Universität Berlin zusammen. Mithilfe der Untersuchungsergebnisse bei Vampirfledermäusen erstellten die Wissenschaftler die bisher größte Datensammlung von Virus-Erbgut aus allen zugänglichen Gammaherpesviren. Dabei nutzten die Forscher die eigenen Forschungsergebnisse und Informationen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Unter dem versammelten Erbgut befanden sich auch viele Viren von Fledermausarten. In aufwändigen Analysen wurden die Verwandtschaftsverhältnisse der Viren untereinander und zu ihren Wirten untersucht.

    Die Forscher fanden heraus, dass die untersuchten Herpesviren nicht nur wirtsspezifisch vorkommen, sondern in der Vergangenheit auch häufig zwischen Arten gewechselt haben. Die meisten Virusübertragungen gingen von Fledermäusen aus. Primaten bilden die zweithäufigste Übertragungsquelle. „Wir gehen davon aus, dass bestimmte Merkmale der Fledermäuse, wie ihre Fähigkeit zu fliegen und ihr großer Aktionsraum für die Übertragung von Viren auf andere Tierarten sehr hilfreich sind“, sagt Dr. Marina Escalera-Zamudio, Wissenschaftlerin am Leibniz-IZW. Nach der Übertragung haben sich die Herpesviren vermutlich an ihren neuen Wirt angepasst, was ihnen den Anschein gibt, wirtsspezifisch zu sein. Vampirfledermäuse wurden also nicht über ihre Nahrung, sondern eher durch andere Säugetiere mit Herpesviren infiziert. Überraschenderweise fanden die Wissenschaftler ebenso häufig Herpesvirusübertragungen bei nicht blutsaugenden Fledermausarten.

    „Viele der beim Menschen Krankheit auslösenden Viren gehören zur Familie der Herpesviren. Daher ist es wichtig, ihre evolutionäre Entwicklung zu verstehen. Herpesviren verursachen lebenslang vor sich hinschlummernde (latente) Infektionen, die sich bei Schwächung der körpereigenen Abwehrkräfte zu akuten Infektionen entwickeln. Nach einer Infektion überleben sie weitgehend unbemerkt im Wirt“, ergänzt Escalera-Zamudio. Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass in Zukunft noch weitere Fälle von Virenübertragungen auf andere Arten aufgedeckt werden. Um das gesamte Ausmaß der Übertragungen zu erfassen, sind weitere Probenentnahmen bei einer Vielzahl von verschiedenen Wirten notwendig. Die zukünftige Forschung sollte sich darauf konzentrieren, welche Rolle Fledermäuse und Primaten bei der Verbreitung von Viren spielen.

    Publikation:
    Escalera-Zamudio M, Rojas-Anaya E, Kolokotronis SO, Taboada B, Méndez-Ojeda ML, Loza-Rubio E, Arias CF, Osterrieder N, Greenwood AD (2016): Bats, primates, and the evolutionary origins and diversification of mammalian gammaherpesviruses. mBio, doi: 10.1128/mBio.01425-16.

    Kontakt:
    Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)
    im Forschungsverbund Berlin e.V.
    Alfred-Kowalke-Str. 17
    10315 Berlin

    Prof Alex D Greenwood
    Tel.: +49 30 5168-255
    greenwood@izw-berlin.de

    Steven Seet (Presse)
    Tel.: +49 30 5168-125
    seet@izw-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.izw-berlin.de


    Bilder

    Aufnahme mit einem Elektronenmikroskop: Herpesviruspatikel.
    Aufnahme mit einem Elektronenmikroskop: Herpesviruspatikel.
    Quelle: Foto: Walid Azab


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Medizin, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).