idw - Informationsdienst
Wissenschaft
„Netzwerk“ ist eine der wichtigsten Metaphern des Informationszeitalters. In einer globalisierten Welt ist die Netzwerkperspektive für die Beurteilung von Strukturen und Interaktionen unverzichtbar. Die Analyse von Netzwerkstrukturen und Netzwerkdynamiken liefert wesentliche Erkenntnisse für das Verständnis komplexer Systeme. Die Netzwerkforschung ist deshalb wissenschaftlich, ökonomisch und politisch von großer Bedeutung und hoch aktuell, denn das Verhalten großer Netzwerke wirft viele Fragen auf. Das zeigt ein Blick auf die Vernetzung von Wirtschaftssystemen, die Datensicherheit im Internet oder die Veränderung von Interaktionen durch soziale Netzwerke. http://www.awhamburg.de
Ließe sich das Verhalten von unterschiedlichen Netzwerken in vergleichbarer Weise beschreiben, vorhersagen und beeinflussen, können Wechselwirkungen früh erkannt und Netzwerkstrukturen in Ökonomie, Logistik, Sozial- oder Gesundheitswesen gezielt verbessert werden. Bereits heute führen die Erkenntnisse der Netzwerkforschung zu praktischen Anwendungen. Logistiker optimieren auf ihrer Basis den Transport von Waren und Menschen. Fahnder nutzen das Wissen, um zentrale Personen des Organisierten Verbrechens aufzuspüren. Mediziner behandeln auf Basis der Kenntnisse über neuronale Netze Menschen mit Parkinson mit Hirnschrittmachern. Katastrophenschützer speisen Warnungen in soziale Netze ein, um Menschenleben zu retten.
Zur Frage, ob die Netzwerkforschung ein Erfolgsrezept für Ökonomie, Logistik, soziale Medien und Hirnforschung sein kann, will die Akademie der Wissenschaften in Hamburg das Gespräch zwischen Experten namhafter Hamburger Unternehmen, der Politik sowie Kennern des Themas voranbringen.
Akademie im Gespräch: Denken in Netzwerken: Erfolgsrezept für Ökonomie, Logistik, soziale Medien und Hirnforschung?
Montag, 14. November, 19:00-21:00 Uhr
Hotel Baseler Hof, Jugendstilsaal,
Esplanade 15, 20354 Hamburg
Eine kurze Einführung in das Thema von
•Prof. Dr. Andreas K. Engel (Neurowissenschaftler, UKE, Akademie der Wissenschaften in Hamburg)
•Prof. Dr. Christian Gerloff (Facharzt für Neurologe, UKE, Akademie der Wissenschaften in Hamburg)
im Gespräch mit
•Günter Elste (Ehrenpräsident des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen, VDV)
•Karl Gernandt (Executive Chairman der Kühne Holding AG)
Es moderiert Angela Grosse, Wissenschaftsjournalistin.
Die Vertreter der Medien sind hierzu herzlich eingeladen. Um Anmeldung unter presse@awhamburg.de wird gebeten.
Mit der Veranstaltungsreihe „Akademie im Gespräch“ will die Akademie der Wissenschaften in Hamburg in einen Dialog mit wichtigen Repräsentanten der Wirtschaft eintreten. Mit ihren zehn interdisziplinären Arbeitsgruppen schlägt die Akademie der Wissenschaften in Hamburg Brücken zwischen den wissenschaftlichen Disziplinen. Verstärkt will sie in Zukunft Brücken zwischen Wissenschaft und Gesellschaft bauen. Die Akademie kann auf Basis solider wissenschaftlicher Erkenntnisse dabei eine ehrliche Maklerin zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Interessen sein. Das zeigen die Stellungnahmen zu gesellschaftlich relevanten Themen wie beispielsweise zur Antibiotika-Forschung.
Presseanmeldung und weitere Informationen:
Catherine Andresen
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Akademie der Wissenschaften in Hamburg
040/42 94 86 69–24 | presse@awhamburg.de
Die Akademie
Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus dem norddeutschen Raum an. Sie trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, Impulse für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu setzen. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert von der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Edwin J. Kreuzer. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Mathematik, Medizin, Politik, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).