idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2016 10:09

Fortbildung für Mediation im Konfliktfeld Naturschutz und Energiewende / Beteiligung der Viadrina

Michaela Grün Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Das Institut für Konfliktmanagement an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) bietet ab Februar 2017 im Auftrag des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende und in Kooperation mit dem Bundesverband Mediation eine Fortbildung für Mediatorinnen und Mediatoren im Konfliktfeld Naturschutz in der Energiewende an.

    Das Institut für Konfliktmanagement an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) bietet ab Februar 2017 im Auftrag des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende und in Kooperation mit dem Bundesverband Mediation eine Fortbildung für Mediatorinnen und Mediatoren im Konfliktfeld Naturschutz in der Energiewende an.

    Geleitet wird die Fortbildung von Prof. Dr. Ulla Gläßer, Inhaberin der Professur für Mediation und Konfliktmanagement an der Europa-Universität Viadrina, und dem Mediator Dr. Markus Troja. Sie richtet sich an bereits ausgebildete Mediatorinnen und Mediatoren als spezialisierende Fortbildung für das Konfliktfeld Naturschutz und Energiewende. Durchgeführt wird sie nach den Ausbildungsstandards des Bundesverbandes Mediation. Schwerpunkte liegen in den Themenfeldern politische, rechtliche und technische Rahmenbedingungen des Konfliktfeldes Naturschutz und Energiewende, Arbeit mit Interessenvertretungen und größeren Gruppen, Auftrags- und Verfahrensgestaltung im Bereich der öffentlichen Planung sowie die Rolle und Ansatzpunkte von Mediation in Planungsverfahren.

    Die Vereinbarkeit von Anforderungen des Natur-, Arten- und Landschaftsschutzes mit Vorhaben zum Ausbau erneuerbarer Energien stellt alle beteiligten Akteure vor große Herausforderungen. Entsprechend hoch ist der Bedarf an professioneller Konfliktvermittlung auf lokaler und regionaler Ebene. Ziel der Fortbildung ist es daher, die Mediations- und Moderationskompetenz von Mediatorinnen und Mediatoren im Konfliktfeld Naturschutz und Energiewende zu stärken sowie fallspezifische Themenkonstellationen zu verstehen und strukturieren zu können. Die fortgebildeten Mediatorinnen und Mediatoren werden anschließend in den Pool des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende aufgenommen und stehen zur Vermittlung in Konfliktfällen vor Ort zur Verfügung.

    Bewerbungsschluss ist der 30. November. Die Fortbildung wird durch das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende mit 75 Prozent gefördert. Ausführliche Informationen zur Bewerbung sowie zu den Fortbildungsinhalten, Terminen der Präsenzseminare und den Dozentinnen und Dozenten finden Sie auf:
    www.naturschutz-energiewende.de

    Kontakt: Michael Krieger
    presse@naturschutz-energiewende.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Recht, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).