idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2016 10:35

Bessere Wundheilung dank biophotonischer Technologie

Petra Nolis M.A. Marketing & Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT

    Zur Verbesserung des Heilungsprozesses nach Operationen in der Mund-, Kiefer-, Gesichts- und Oralchirurgie forscht ein deutsches Konsortium unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT an einem lasergestützten Wundverschluss. Hauptziel ist die Bereitstellung eines temperaturgeregelten Lasers für medizinische Anwendungen und die Entwicklung eines faseroptischen Handstücks zur Applikation der Laserstrahlung bei gleichzeitiger Erfassung der Gewebetemperatur. Auf der diesjährigen COMPAMED vom 14. -17. November präsentieren unsere Experten die bisherigen Forschungsergebnisse.

    Bislang mussten orale Wunden und Defekte ab einer bestimmten Größe nach chirurgischen Eingriffen mit Kompressen abgedeckt oder mit einem eigenen Haut- oder Schleimhauttransplantat mit oft aufwändiger Nahttechnik versorgt werden. Durch den im Projekt »Biophotonic Technologies for Tissue Repair BI-TRE« erforschten Ansatz zur Wundabdeckung mit Kollagenmembranen, welche lasergestützt an der Schleimhaut befestigt werden, wird dagegen eine neue Lösung erarbeitet. Das Projekt ist Teil der Initiative BiophotonicsPlus »Biophotonische Geräte für die angewandten Lebenswissenschaften und den Gesundheitssektor«, mit der das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF und die EU den Einsatz biophotonischer Technologien im medizinischen Bereich fördern.

    Faseroptische Sonden für die geregelte Laserkoagulation

    Zur Umsetzung der Ziele von BI-TRE haben Experten des Fraunhofer ILT einen Prozess erarbeitet, der durch Einsatz von zwei verschiedenen Wellenlängen eine optimale Anpassung der optischen Eindringtiefe an das Gewebe erlaubt. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse hat DILAS eine spezielle Laserstrahlquelle entwickelt, mit deren Hilfe gleichzeitig zwei Laserstrahlen unterschiedlicher Wellenlängen emittiert werden können, die unabhängig voneinander steuerbar sind. Zudem verfügt die Strahlquelle über einen optischen Rückkanal zur Detektion von Prozesssignalen. Auf diese Weise lässt sich die Stärke einer Gewebekoagulation während der Behandlung bestimmen.

    Damit der Laser speziell im Bereich der Mund-, Kiefer-, Gesichts- und Oralchirurgie eingesetzt werden kann, hat die Firma LifePhotonic ein Handstück konstruiert, in dem eine Laserfaser zum Transport der Laserstrahlung sowie außerdem Fasern zur Detektion eines Temperatursignals und weiterer optischer Signale integriert sind. Somit wird gewährleistet, dass der anwendende Arzt den zulässigen Temperaturbereich einhalten kann und das behandelte Gewebe unbeschadet bleibt. Die transparente Kollagenmembran, die schließlich als Wundauflage mit dem Laser auf dem Gewebe fixiert wird, stammt von der Botiss biomaterials GmbH. Mediziner des Universitätsklinikums Eppendorf erproben das Handstück nun im praktischen Gebrauch.

    Das BI-TRE Konsortium

    • DILAS GmbH (Bereitstellung einer optimierten Laserstrahlquelle)
    • LifePhotonic GmbH (Handstück und Systemintegration)
    • Botiss biomaterials GmbH (Kollagenmembran zur Laserfixierung)
    • Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Klinische Expertise)
    • Fraunhofer-ILT (Projektkoordination und Prozessentwicklung)

    Das Projekt BI-TRE wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF und die Europäische Kommission gefördert, Projektträger ist das VDI Technologiezentrum.

    Fraunhofer ILT auf der COMPAMED 2016

    Auf dem IVAM-Gemeinschaftsstand Halle 8a/Stand F34.4 der COMPAMED in Düsseldorf vom 14. - 17. November 2017 erläutern Experten des Fraunhofer ILT Chancen und Herausforderungen des Projekts.

    Ansprechpartner

    Dr. Martin Wehner
    Leiter der Gruppe Biotechnik und Lasertherapie
    Telefon +49 241 8906-202
    martin.wehner@ilt.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ilt.fraunhofer.de/


    Bilder

    Bild 1: Strahlungscharakteristik eines Faserbündels für die Lasertherapie mit optischer Diagnostik.
    Bild 1: Strahlungscharakteristik eines Faserbündels für die Lasertherapie mit optischer Diagnostik.
    Quelle: © Fraunhofer ILT, Aachen.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Biologie, Maschinenbau, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).