idw - Informationsdienst
Wissenschaft
U15-Universitäten schließen sich der HRK-Empfehlung „Zur Qualitätssicherung der Promotion in der Medizin“ an
Die fünfzehn medizinführenden Volluniversitäten, die in German U15 organisiert sind, schließen sich den Vorschlägen der Empfehlung „Zur Qualitätssicherung der Promotion in der Medizin“ an, welche die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz am 8. November 2016 beschlossen hat. „Eine qualitätsgesicherte Promotion ist von entscheidender Bedeutung für eine weitere Stärkung der medizinischen Forschung in Deutschland. Wir streben nun eine zügige und entschlossene Umsetzung der HRK-Empfehlungen an. Die Promotion in der Medizin wird dadurch deutlich aufgewertet, aber auch anspruchsvoller“, kommentiert Hans-Jochen Schiewer, Vorsitzender von German U15 und Rektor der Universität Freiburg.
Die HRK-Empfehlung zielt auf eine Neugestaltung der Promotion in der Medizin ab, die im Gegensatz zur heute weit verbreiteten Praxis erst postgradual erfolgen soll. Dadurch werden Möglichkeiten eröffnet, die Promotionsphase zu strukturieren, sie durch eine fundierte Methodenausbildung während des Stu-diums vorzubereiten und die Betreuung zu intensivieren. Auf diese Weise lässt sich die Qualität der Promotion in der Medizin signifikant steigern.
Über U15
U15 ist die strategische Interessenvertretung forschungsstarker und international sichtbarer Universitäten. Die U15-Universitäten bilden fast ein Drittel aller deutschen und internationalen Studierenden in Deutschland aus. Sie betreuen die Hälfte aller in Deutschland abgeschlossenen Promotionsvorhaben. U15-Universitäten werben zwei Fünftel der öffentlichen Drittmittel ein, im Medizin-sektor sogar 60 Prozent.
http://Pressemitteilung der HRK
https://www.hrk.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/meldung/medizinisc...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).