idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2016 10:26

Bayerische Faserverbundcommunity zeigt sich innovationsfreudig

Nicola Socha Kommunikation
Bayern Innovativ - Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH

    Gemeinschaftsstand des Clusters Neue Werkstoffe
    Composites Europe 2016
    Halle 8b Stand F21
    11. Europäische Fachmesse & Forum für Verbundwerkstoffe, Technologie und Anwendungen
    29.11.-01.12.2016, Düsseldorf

    Mit dem Ziel, Kompetenzen und Technologien erlebbar zu machen ist der Cluster Neue Werkstoffe bereits zum 5. Mal mit einem Gemeinschaftsstand auf der Composites Europe in Düsseldorf vertreten. Vom 29. November bis 1. Dezember zeigen elf vorwiegend mittelständische Unternehmen aus Bayern in Halle 8b, Stand F21 wegweisende Entwicklungen entlang der gesamten Prozesskette „Faserverbund“.

    Faserverbundwerkstoffe werden als die Werkstoffe des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Durch ihr breites Eigenschafts- und Einsatzspektrum in unterschiedlichen Branchen bieten sie Lösungen für aktuelle Werkstoffherausforderungen. Gerade bayerische Firmen, Existenzgründer und wissenschaftliche Einrichtungen fertigen auf dem Gebiet der gesamten Wertschöpfungskette der Faserverbundtechnik auf Spitzenniveau. Elf Unternehmen aus Bayern werden die über 10.000 erwarteten Messefachbesucher auf dem Gemeinschaftsstand des Clusters Neue Werkstoffe, eine Kooperation mit der IHK für Oberfranken Bayreuth, davon überzeugen.

    Erfolgsfaktor: Kooperationen über Prozessketten und Branchengrenzen hinweg

    „Da die Entwicklung und der Einsatz von Faserverbundwerkstoffen auf komplexen Wertschöpfungsketten beruhen, ist für den bisherigen Markterfolg unserer ausstellenden Partner eine Kooperation über Prozessketten und Branchengrenzen hinweg entscheidend“, so Tanja Flügel, Management Cluster Neue Werkstoffe. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen sei der Schritt aus der Forschung ins fertige Produkt oftmals schwer, so Tanja Flügel. Hier bietet der bayerische Cluster Neue Werkstoffe Unterstützung für Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

    Cluster-Aktivitäten „rechnen sich“

    Wie erfolgreich sich der Weg von der Idee hin zu einem erfolgreichen Markteintritt gestalten kann und wie sich Cluster-Aktivitäten „rechnen können“ zeigen u. a. die auf dem Gemeinschaftsstand Bayern Innovativ ausstellenden Firmen AlzChem AG, CoTexx GmbH, Cadfem GmbH, Gummiwerk Kraiburg GmbH, Kurz Stiftung & Co. KG, Lamilux Composites GmbH, Neue Materialien Fürth GmbH, Parat GmbH, Tenowo GmbH, Sandler AG sowie die Uhu GmbH & Co. KG. Sie präsentieren einen Querschnitt innovativer Lösungen beispielsweise von Kupfergestricken für den Einsatz als Flächenheizungen, Methoden zur Direktintegration von Gummi in Faserverbundkunststoffe und Metall über Simulationstools und hochfunktionale Verkleidungs- und Strukturbauteile aus Kunststoff bis hin zu Composites auf Basis nachwachsender Rohstoffe und recycelten Carbonfasern. (Die gesamte Ausstellerliste finden Sie unter: http://www.bayern-innovativ.de/compositeseurope2016/mitaussteller)

    Der Cluster Neue Werkstoffe in Nürnberg
    Der Cluster Neue Werkstoffe, dessen Management bei der in Nürnberg ansässigen Bayern Innovativ GmbH liegt, ist die bayernweite Informations- und Kommunikationsdrehscheibe rund um das Thema Neue Materialien. Ziel des Clusters ist es, bedarfsorientiert technologische Fragestellungen zu identifizieren und diese durch gezielte Netzwerktätigkeiten in einem materialbezogenen Umfeld zur Diskussion zu stellen.


    Weitere Informationen:

    http://www.cluster-neuewerkstoffe.de/composite2016


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).