idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2016 10:35

Besser unterscheiden durch Farbgebung – „Vectra®“ erleichtert Zelltypisierung

Andrea Reisener Geschäftsbereich Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Münster

    Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Multispektral-Imaging-System / Bildgebungsgerät wird von acht Kliniken und Instituten des Universitätsklinikums Münster gemeinsam genutzt

    Münster (ukm/aw). Ein neues Bildgebungsgerät erleichtert die Arbeit der Forscher und Mediziner in Münster: Seit gut drei Wochen steht „Vectra®“ im Institut für Pathologie am UKM (Universitätsklinikum Münster). Direktorin Prof. Eva Wardelmann sagt augenzwinkernd: „‘Vectra®‘ ist ein lernendes System. Und da wir Pathologen naturgemäß eine besondere Expertise haben, was die Identifikation und den Umgang mit Zellpopulationen angeht, ist es gut, dass das Mikroskop hier im Haus beheimatet ist.“

    Gefördert wurde das Großgerät von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und vom Land Nordrhein-Westfalen zu gleichen Teilen. Forschergruppen von acht Kliniken und Instituten des UKM werden künftig von der digitalen Multifluoreszenz-Methode des Gerätes profitieren.

    Die Innovation am „Vectra®“-Bildgebungsverfahren ist die Vielfalt an Informationen, die aus einem einzigen Gewebeschnitt – zum Beispiel eines Tumors gewonnen werden. Um zu verstehen, aus welchen Zelltypen sich der Tumor zusammensetzt, müssen diese über verschiedene Marker angefärbt werden. Bisher konnten einzelne Schnitte nur mit höchstens zwei bis drei Markern gleichzeitig angefärbt werden. Um mehrere Zelltypen zu identifizieren, mussten verschiedene Serienschnitte untersucht werden. Eine Sicherheit, dass dabei die verschiedenen Schnitte einhundertprozentig deckungsgleich waren, gab es bei dem bisherigen Verfahren nicht.
    Mit dem neuen Verfahren dagegen kann ein einzelner Gewebeschnitt mit bis zu sieben Markern angefärbt werden, was sowohl Material spart als auch die Präzision erhöht. „Mit ‚Vectra®‘ bekommen wir nun ein buntes Bild der verschiedenen Zellen, aus denen sich ein Tumor zusammensetzt. Dazu gehören auch Zellen des Abwehrsystems. Wir können jetzt nicht nur die Zellen identifizieren, sondern auch feststellen, welche Beziehung sie zueinander haben – wie sie also das Wachstum des Tumors unterstützen oder auch verhindern“, freut sich Prof. Claudia Rössig, Direktorin der Pädiatrischen Hämatologie und Onkologie. „Daraus lassen sich Hinweise ableiten, wie man den Tumor bekämpfen kann.“

    Nicht zuletzt für die Forscher des Exzellenzclusters „Cells in Motion“ (CIM) ist das Multispektral-Imaging-Gerät also von großer Bedeutung, indem es die Forschung über die Interaktion von Zelltypen im Gewebe effizienter macht.


    Bilder

    v.l.n.r. Prof. Dr. Eva Wardelmann und Prof. Dr. Claudia Rössig freuen sich stellvertretend für acht Kliniken und Institute über das neue Bildgebungsgerät „Vectra®“.
    v.l.n.r. Prof. Dr. Eva Wardelmann und Prof. Dr. Claudia Rössig freuen sich stellvertretend für acht ...
    Quelle: UKM


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).