idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2016 10:42

RWI-Stromspiegel: Zuwanderung lässt Stromverbrauch steigen

Jörg Schäfer Kommunikation
RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Der Zustrom von geschätzt 2,5 Millionen Zuwanderern nach Deutschland bis zum Jahr 2020 könnte zu einem um 0,5% erhöhten Stromverbrauch der privaten Haushalte führen. Dieser Anstieg läuft dem im Energiekonzept der Bundesregierung formulierten Ziel zur Senkung des künftigen Stromverbrauchs zuwider. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle RWI-Stromspiegel auf Basis detaillierter Haushaltsangaben zum Stromverbrauch mehrerer tausend privater Haushalte für das Jahr 2014.

    Bis zum Jahr 2020 erwartet die deutsche Bundesregierung die Nettoeinwanderung von 2,5 Millionen Menschen. Die Einwohnerzahl Deutschlands wird sich also um diese Zahl erhöhen. Nach Schätzungen des aktuellen Stromspiegels des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung ergibt sich daraus ein zusätzlicher Stromverbrauch von 649 Mio. Kilowattstunden (kWh). Das entspricht etwa 0,5% des deutschen Haushaltsstromverbrauchs von 130 Mrd. kWh. Dieser Anstieg läuft dem im Energiekonzept der Bundesregierung formulierten Ziel zur Senkung des künftigen Stromverbrauchs zuwider. Es sieht vor, dass der Stromverbrauch in Deutschland bis zum Jahr 2020 um 10% gegenüber dem Jahr 2008 reduziert werden soll, bis zum Jahr 2050 sogar um 25%. Hierzu muss auch der Stromverbrauch der privaten Haushalte gesenkt werden. Diese machen etwa ein Viertel des deutschen Stromverbrauchs aus und sind daher ein wichtiger Ansatzpunkt im Energiekonzept.

    Der Schätzung liegt die Annahme zugrunde, dass die Hälfte der Zuwanderer langfristig in Deutschland bleibt und in Haushalten mit vier und mehr Personen in Mehrfamilienhäusern lebt, die einen niedrigen Stromverbrauch von 2 595 kWh haben. Der geschätzte zusätzliche Stromverbrauch in Höhe von 649 Mio. kWh resultiert aus der Multiplikation des Stromverbrauchs von 2 595 kWh mit der angenommenen Zahl von 250 000 zusätzlichen Migrantenhaushalten.

    Mehrfamilienhäuser verbrauchen deutlich weniger Strom als Ein- und Zweifamilienhäuser

    Für den aktuellen RWI-Stromspiegel haben die Wissenschaftler mehr als 4 500 Angaben zum Stromverbrauch der privaten Haushalte für das Jahr 2014 ausgewertet. Auf Basis der vom RWI gemeinsam mit forsa im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erhobenen Daten können Haushalte ihren Stromverbrauch mit dem anderer, gleich großer Haushalte vergleichen. Empirische Studien aus den USA zeigen, dass solche gezielte Informationen zu den Verbrauchswerten vergleichbarer Haushalte dazu beitragen können, dass Haushalte ihren Stromverbrauch senken.

    Die Auswertung zeigt, dass Haushalte in Mehrfamilienhäusern deutlich weniger Strom verbrauchen als vergleichbare Haushalte in Ein- und Zweifamilienhäusern. Darüber hinaus ist zu erkennen, dass der zusätzliche Stromverbrauch eines weiteren Haushaltsmitglieds umso geringer ist, je größer der Haushalt bereits ist.

    ---------------------

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Manuel Frondel, Tel.: (0201) 8149-204
    Jörg Schäfer (Pressestelle), Tel.: (0201) 8149-244

    Der RWI-Stromspiegel stellt mehrfach im Jahr Informationen zum Stromverbrauch privater Haushalte auf Basis von umfangreichen Haushaltserhebungen unter den Haushalten des forsa-Haushaltspanels zur Verfügung. Ziel des RWI-Stromspiegels ist es, privaten Haushalten Vergleichsinformationen zum durchschnittlichen Stromverbrauch anderer, gleich großer Haushalte in ähnlichen Lebensverhältnissen, insbesondere mit ähnlichem Einkommen, zur Verfügung zu stellen. Empirische Studien aus den USA zeigen, dass solche Informationen zu den Verbrauchswerten vergleichbarer Haushalte dazu beitragen können, dass Haushalte ihren Stromverbrauch senken. Weitere Informationen zum RWI-Stromspiegel sind unter www.rwi-essen.de/stromspiegel zu finden.


    Weitere Informationen:

    http://www.rwi-essen.de/media/content/pages/forschung-und-beratung/tabellen_stro... (Tabellen zum Stromverbrauch


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Gesellschaft, Meer / Klima, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).