idw - Informationsdienst
Wissenschaft
„Ich habe heute verstanden, weshalb es Unterschiede zwischen den Menschen gibt und dass es ok ist, seinen eigenen Charakter zu haben“, sagt die 10-jährige Frieda aus Berlin-Lichtenberg nach der Auftaktvorlesung der diesjährigen KinderUni Lichtenberg (KUL). „Warum tust du das?“ fragte Prof. Dr. Birgit Weyer von der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin am vergangenen Samstag in ihrem Vortrag vor dem vollbesetzten Hörsaal und erklärte, wie Kinder sich und andere besser verstehen. Und Martha, 9 Jahre alt aus Schöneberg, ist erstaunt, welch eine große Rolle Gefühle spielen, wenn es um unser Verhalten geht.
An diesem Freitagnachmittag, 11. November 2016, wird die Vorlesungsreihe für wissbegierige Mädchen und Jungen ab 8 fortgesetzt mit einem Vortrag über den Nutzen von Münzen und Scheinen, dem Einkaufen mit Geld versus Tauschhandel. Prof. Dr. Sebastian Dullien von der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin weiß, wer das Geld druckt und was die Banken damit auf einem Sparkonto machen.
An den Freitagen und Samstagen im November halten echte Professorinnen und Professoren der HWR Berlin und der HTW Berlin in einem echten Hörsaal kurzweilige Vorlesungen zu Themen aus verschiedenen Wissensgebieten. In den rund einstündigen Kinder-Vorlesungen gibt es auch Gelegenheit für pfiffige Fragen aus dem Publikum und überraschende Antworten. So stehen bis 26. November 2016 auch auf dem Programm: „Haben Roboter ein Gewissen?“, „Warum fließt das Ketschup erst beim Schütteln?“ oder „Tatort Schulhof. Wann machen sich Schüler/innen strafbar?“.
Die Vorlesungen finden jeweils am Freitag um 16.30 Uhr und am Samstag um 10.30 Uhr an der HTW Berlin in der Treskowallee 8, 10318 Berlin statt (U-Bahn Tierpark; Tram M 17, 27, 37; Bus 296). Alle Veranstaltungen der KUL sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Für Erwachsene gibt es an den Samstagen im Nebenraum Vorträge über Erziehung, Familienleben und Schule, darunter zur Bedeutung von Geschwisterbeziehungen und worauf Eltern und Kinder zum Beispiel beim Umgang mit WhatsApp achten sollten.
Weitere Informationen und das Vorlesungsprogramm der KUL 2016
www.kinderuni-lichtenberg.de
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit über 10 000 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften– mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Studiengangsportfolio umfasst privates und öffentliches Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts-, und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften in insgesamt mehr als 50 Studiengängen auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene. Die HWR Berlin unterhält aktuell rund 160 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“. Als eine von Deutschlands führenden Hochschulen bezüglich der internationalen Ausrichtung von BWL-Bachelorstudiengängen belegt die HWR Berlin Spitzenplätze im deutschlandweiten Ranking des CHE Centrum für Hochschulentwicklung und nimmt auch im Masterbereich vordere Plätze ein. In einer Umfrage von DEUTSCHLAND TEST ist die Hochschule im Weiterbildungsbereich 2016 als „BESTE Business School“ bewertet worden. Die HWR Berlin unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.
www.hwr-berlin.de
http://www.kinderuni-lichtenberg.de
Die Berliner KinderUni Lichtenberg (KUL) öffnet im November immer ihre Türen für pfiffige Kids ab 8
Quelle: Foto: Sylke Schumann
Bei den KULen Kinder-Vorlesungen der KinderUni Lichtenberg gibt es überraschende Antworten auf pfiff ...
Quelle: Foto: Sylke Schumann
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Psychologie, Wirtschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).